-
-
Raman Spektroskopie mit der DSC
1. März 2023Die Raman Spektroskopie ist eine Technik zur Untersuchung von Molekülen und zur Bestimmung von deren Struktur und Dynamik.
-
Bestimmung der CTE-Dichte
1. März 2023Wie wird die CTE-Dichte bei thermischer Ausdehnung bestimmt? Im folgenden Artikel können Sie mehr über die thermische Ausdehnung und…
-
Thermische Impedanz
1. März 2023In elektronischen Geräten ist das Wärmemanagement ein entscheidender Faktor, da die Überhitzung von Komponenten zu Ausfällen führen kann.
-
Analyse thermoelektrischer Materialien – die Gütezahl und ihre Messung
16. Januar 2023Zur Bestimmung der thermoelektrischen Gütezahl stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Lesen Sie mehr über die Berechnung von ZT oder…
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Echtzeit-Einblick in das Kornwachstum mit der zerstörungsfreien N D T Technologie Laser-Ultraschall
30. Juli 2021In Zusammenarbeit der Linseis Messgeräte GmbH und der RECENDT GmbH (Research Center for Non-Destructive Testing GmbH) wurde ein Echtzeit-Korngrößenermittlungssystem…
-
Vermessung der thermischen Stabilität
3. Mai 2021Wenn organische Substanzen oder Kunststoffe über längere Zeit Wärme, Licht und vor allem Luftsauerstoff ausgesetzt sind, findet ein sogenannter…
-
Messung von Phasenübergängen mit dem Dilatometer
23. Oktober 2020Die Temperatur, bei der sich der CTE ändert, wird als Phasenumwandlungstemperatur bezeichnet
-
Schmelzpunkt, Kristallisation und Glasübergang bei Polymeren
17. September 2020Da jeder Kunststoff einen spezifischen Glasübergang hat, ist dieser eine wichtige Größe zur Charakterisierung des Materials. Daher wird die…
-
Messung der spezifischen Wärmekapazität (Cp) mittels Laser-Flash-Analyse (LFA)
17. September 2020Die Bestimmung von cp kann mithilfe einer Laser-Flash-Analyse über ein Vergleichsverfahren durchgeführt werden. Dazu wird das LFA-Gerät mit einer…
-
Richtiges Kalibrieren eines Dynamischen Differenz-Kalorimeters
8. September 2020Thermoanalytische Messungen werden häufig in der Qualitätssicherung eingesetzt; die Messergebnisse müssen genau und reproduzierbar sein. Das heißt die gemessenen…
-
Messung der spezifischen Wärmekapazität (Cp) mittels transienter Heizdrahtmethode
31. August 2020Eine weitere Möglichkeit zur Ermittlung der spezifischen Wärmekapazität ist die Verwendung des transienten Heizdrahtverfahrens (ASTM C113-99).
-
Charakterisierung von Photovoltaik-Materialien mittels Messung der Hall-Spannung
25. August 2020Die Ladungsträgerbeweglichkeit in Halbleitermaterialien ist ein wichtiger Parameter für die Verwendbarkeit in Solarzellen.
-
Spezifische Wärmekapazität mit modulierter DSC
29. Juni 2020Als thermodynamische Größe lässt sich cp unter anderem mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (englisch Differential Scanning Calorimetry: DSC) bestimmen. Dazu durchlaufen…
-
Kristallisation und Rekristallisation von Polymeren
5. Mai 2020Bei einer Kristallisation im Kunststoff erhöhen sich dessen Dichte, die Glastemperatur, die Schmelztemperatur und die Festigkeit. Das hat zur…
-
Oxidationsinduktionszeit und -temperatur
22. April 2020Die Oxidationsinduktionszeit (OIT) und -temperatur (OOT) wird in einem Dynamischen Differenzkalorimeter DDK (Englisch Differential Scanning Calorimeter – DSC) gemessen….
-
Aushärtung in der Thermischen Analyse
15. April 2020Kunststoffe, die in flüssigem Aggregatzustand verarbeitet werden, benötigen in der Regel eine gewisse Zeit zum Aushärten. In dieser Zeit…
-
Thermal Interface Materials – Überblick und Anwendung
4. November 2019Um das perfekte TIM zu finden, müssen Entwickler im Bereich der Materialforschung unterschiedlichste Materialeigenschaften wie den thermischen Widerstand, die…