-
Polyethylen niedriger Dichte (LDPE): Eine Zusammenfassung
6. Dezember 2023Polyethylen niedriger Dichte, LDPE, ist ein thermoplastisches Polymer, das aus dem Monomer Ethylen hergestellt wird. Es handelt sich um…
0 -
Polyethylen hoher Dichte (HDPE): Ein vertiefter Blick
1. Dezember 2023Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und Polyethylen (PE) sind beides Arten von Polyethylen, die jedoch aufgrund von Unterschieden bei der…
-
Endotherme vs. exotherme Reaktionen
17. November 2023Der Hauptunterschied zwischen exothermen und endothermen Reaktionen liegt im Wärmeaustausch mit der Umgebung.
-
Polyethylenterephthalat (PET): Eine eingehende Untersuchung
13. November 2023Polyethylenterephthalat, üblicherweise als PET bezeichnet, nimmt einen wichtigen Platz in zahlreichen industriellen und kommerziellen Produktionen ein.
Dieser Thermoplast offenbart sich… -
Polyamide: Ein Einblick
9. November 2023Polyamide präsentieren sich in ihrer Struktur oft als teilkristalline Materialien, die eine Mischung aus geordneten, kristallinen Strukturen und ungeordneten,…
-
Martensitische Umwandlungen: Die Alchemie der Härte in der Metallurgie
4. November 2023Eine Reise in die Welt der martensitischen Umwandlungen und ihre Bedeutung für die Schaffung von Materialien mit außergewöhnlicher Härte…
-
Phasenumwandlungen in der Metallurgie: Ein Schlüssel zur Materialinnovation
4. November 2023Phasenumwandlungen – diese faszinierenden Prozesse sind das Herzstück der Materialwissenschaft und entscheidend für die Entwicklung neuer Metalle und Legierungen…
-
Deformationstechniken von Metallen
4. November 2023Die Deformation von Metallen ist ein entscheidender Prozess in der modernen Industrie, der eine breite Palette von Anwendungen hat,…
-
Phasenübergang mit DSC messen
9. Oktober 2023Materialien können auf unterschiedliche Weisen kategorisiert und beschrieben werden. Dies kann z.B. aufgrund Ihrer äußeren Erscheinungsform, bestimmter physikalischer Parameter…
-
DC und AC Hall-Effekt Messungen
28. April 2023Die Untersuchung des Hall-Effekts eines Materials wird speziell zur Bestimmung des Hall-Koeffizienten sowie der Ladungsträgerkonzentration, des Ladungsträgertyps und der…
-
Raman Spektroskopie mit der DSC
1. März 2023Die Raman Spektroskopie ist eine Technik zur Untersuchung von Molekülen und zur Bestimmung von deren Struktur und Dynamik.
-
Bestimmung der CTE-Dichte
1. März 2023Wie wird die CTE-Dichte bei thermischer Ausdehnung bestimmt? Im folgenden Artikel können Sie mehr über die thermische Ausdehnung und…
-
Thermische Impedanz
1. März 2023In elektronischen Geräten ist das Wärmemanagement ein entscheidender Faktor, da die Überhitzung von Komponenten zu Ausfällen führen kann.
-
Analyse thermoelektrischer Materialien – die Gütezahl und ihre Messung
16. Januar 2023Zur Bestimmung der thermoelektrischen Gütezahl stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Lesen Sie mehr über die Berechnung von ZT oder…
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Echtzeit-Einblick in das Kornwachstum mit der zerstörungsfreien N D T Technologie Laser-Ultraschall
30. Juli 2021In Zusammenarbeit der Linseis Messgeräte GmbH und der RECENDT GmbH (Research Center for Non-Destructive Testing GmbH) wurde ein Echtzeit-Korngrößenermittlungssystem…
-
Vermessung der thermischen Stabilität
3. Mai 2021Wenn organische Substanzen oder Kunststoffe über längere Zeit Wärme, Licht und vor allem Luftsauerstoff ausgesetzt sind, findet ein sogenannter…
-
Messung von Phasenübergängen mit dem Dilatometer
23. Oktober 2020Die Temperatur, bei der sich der CTE ändert, wird als Phasenumwandlungstemperatur bezeichnet
-
Schmelzpunkt, Kristallisation und Glasübergang bei Polymeren
17. September 2020Da jeder Kunststoff einen spezifischen Glasübergang hat, ist dieser eine wichtige Größe zur Charakterisierung des Materials. Daher wird die…