TGA L87 MSB: Thermogravimetrische Analyse mit einer Magnetschwebewaage
Der LINSEIS TGA L87 MSB ist ein fortschrittlicher thermogravimetrischer Analysator, der auf der Technologie der Magnetschwebewaage basiert und hochpräzise Massenmessungen unter extremen Bedingungen ermöglicht.
Sein einzigartiges Design ermöglicht ein vollständig berührungsloses Wiegen, wobei die empfindliche Mikrowaage von Umgebungen mit hohen Temperaturen, hohem Druck oder reaktiven Gasen getrennt ist – dies gewährleistet maximalen Schutz und höchste Messgenauigkeit.
Mit einem Temperaturbereich von –196 °C bis 2400 °C und Drücken bis zu 350 bar unterstützt das System den Betrieb in inerten, oxidierenden, reduzierenden und reaktiven Atmosphären sowie im Vakuum.
Optionale Gas- und Dampfsteuerungsmodule, eine Evolved Gas Analysis (EGA)-Kopplung und eine Feuchtigkeitsregulierung erweitern die Flexibilität des Systems für anspruchsvolle Anwendungen.
Dank dieser Funktionen eignet sich die TGA L87 MSB ideal für die Forschung im Bereich fortschrittlicher Werkstoffe, für Untersuchungen zur Gasadsorption und -desorption, für Katalysatortests und für thermische Analysen unter realen Prozessbedingungen.
Das LINSEIS TGA L87 MSB arbeitet in voller Übereinstimmung mit internationalen Normen, darunter
ASTM E 914, E 1131, E 1868, DIN 51006 und ISO 7111, 11358
und gewährleistet so eine zuverlässige, reproduzierbare und standardisierte Messleistung in Laboren weltweit.
Unique Features
Magneschwebewaagen (MSB)-Technologie
Das Herzstück der TGA L87 MSB ist ein berührungsloses Wägesystem, das auf einer magnetischen Aufhängungskupplung basiert.
Dieses einzigartige Design trennt die empfindliche Mikrowaage von der Probenkammer und ermöglicht so Messungen unter extremen Temperatur-, Druck- und Atmosphärenbedingungen bei gleichzeitig außergewöhnlicher Genauigkeit und Langzeitstabilität.
Großer Temperatur- und Druckbereich
Führen Sie thermogravimetrische Messungen von –196 °C bis 2400 °C und bis zu 350 bar durch.
Damit eignet sich die L87 MSB ideal für Anwendungen in den Bereichen Gasadsorption, Desorption und Reaktionskinetik unter realistischen Prozessbedingungen.
Hermetisch geschlossenes Messsystem
Die berührungslose Kopplung ermöglicht eine vollständig isolierte Waage, die den Wägemechanismus vor reaktiven Gasen, Temperaturschwankungen und mechanischer Beanspruchung schützt und so für maximale Haltbarkeit und Zuverlässigkeit sorgt.
Ofen mit optischen Anschlüssen
Integrierte optische Zugangspunkte ermöglichen die In-situ-Beobachtung und spektroskopische Analyse während der Experimente und bieten neue Einblicke in das Materialverhalten unter reaktiven oder Hochdruckbedingungen.
Kontrollierte Gas- und Dampfatmosphären
Das optionale Mehrleitungs-Gas- und Dampfkontrollsystem ermöglicht eine präzise Einstellung der Durchflussraten, der Gaszusammensetzung und der Feuchtigkeit, einschließlich des Wasserdampfbetriebs.
Dies gewährleistet vollständige Flexibilität für die Untersuchung von Gas-Feststoff-Wechselwirkungen, katalytischen Reaktionen und Sorptionsprozessen.
Linseis Lab Link
Mit Linseis Lab Link bieten wir eine integrierte Lösung zur Beseitigung von Unsicherheiten in Messergebnissen. Durch den direkten Zugang zu unseren Anwendungsexperten über die Software erhalten Sie Beratung zum richtigen Messverfahren und zur Auswertung der Ergebnisse. Diese direkte Kommunikation gewährleistet optimale Ergebnisse und maximiert die Effizienz Ihrer Messungen für genaue Analysen und Forschungsarbeiten sowie einen reibungslosen Prozessablauf.
Sicherheitssystem für Wasserstoff und reaktive Gase
Das integrierte Gassicherheitskonzept bietet Echtzeitüberwachung, automatische Abschaltung und optionale Abbrennfunktion – und gewährleistet so einen sicheren Betrieb auch in Wasserstoff- oder CO-Atmosphären.
Hochgeschwindigkeits-Datenerfassung und Evolved Gas Analysis (EGA)
Moderne Elektronik zeichnet Temperatur-, Druck- und Massenänderungen synchron mit hoher zeitlicher Auflösung auf.
Das System unterstützt die Kopplung mit MS, FTIR oder GC für eine detaillierte Analyse der entstehenden Gase während Zersetzungs- oder Reaktionsprozessen.
Vollständig anpassbare Konfigurationen
Jede TGA L87 MSB kann an spezifische Forschungsanforderungen angepasst werden – vom Ofentyp über Dosiersysteme bis hin zu Gassteuerungskonfigurationen – und bietet so eine wirklich modulare Plattform für fortschrittliche thermische Analysen.
Highlights
Breiter Temperaturbereich
Hohe Auflösung
und Genauigkeit
Modulares Design
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Key Features

Magnetschwebewaage – berührungslose Präzision
Die TGA L87 MSB verfügt über ein einzigartiges magnetisches Aufhängungssystem, das die Waage vollständig von der Probenumgebung trennt.
Dieses berührungslose Wägeprinzip gewährleistet eine hochgenaue Massenbestimmung selbst unter extremen Temperatur-, Druck- oder reaktiven Gasbedingungen.

Extremer Betriebsbereich – von kryogenen Temperaturen bis zu hohem Druck
Mit einem Temperaturbereich von –196 °C bis 2400 °C und Drücken bis zu 350 bar ermöglicht das System Experimente unter realen Prozessbedingungen.
Diese Vielseitigkeit ermöglicht die Erforschung von Gas-Feststoff-Reaktionen, Adsorptionsphänomenen und Materialverhalten in einem beispiellosen Spektrum von Umgebungen.

Kontrollierte Gas- und Dampfatmosphären
Mehrere Gas- und Dampfleitungen mit unabhängiger Durchfluss- und Druckregelung ermöglichen eine präzise Einstellung der Versuchsatmosphären.
Von inerten bis zu reaktiven Gasen und Wasserdampf bietet das TGA L87 MSB maximale Flexibilität für kinetische und Sorptionsstudien.

Integrierte LINSEIS-Plattform
Die integrierte LINSEIS-Software bietet eine umfassende Lösung, die Hardware und Software für maximale Prozesssicherheit und Präzision kombiniert. Die standardisierte Plattform ermöglicht die nahtlose Integration von Komponenten und Geräten externer Partner – für ein besonders robustes und zuverlässiges Gesamtsystem.
Fragen? Rufen Sie uns einfach an!
+49 (0) 9287/880 0
Donnerstag von 8-16 Uhr erreichbar
und Freitag von 8-12 Uhr.
Wir sind für Sie da!
Spezifikationen

Druckbereich: bis zu 350 bar

Temperaturbereich: –196 °C bis 2400 °C

Probenmasse: bis zu 25 g
Entdecken Sie unsere leistungsstarke TGA – entwickelt für die thermogravimetrische Analyse unter extremen Bedingungen:
- Waagenauflösung: 10 µg / 1 µg für ultrapräzise Massenbestimmung
- Atmosphären: inert, oxidierend, reduzierend, reaktiv oder Vakuum (bis zu 10⁻⁵ mbar)
- Gas- und Dampfsteuerung: modulares MFC-System für präzise Mehrgasdosierung, Feuchtigkeits- und Dampfregelung
- EGA-Kopplung: optionale Schnittstelle für MS, FTIR oder GC zur Echtzeitanalyse von entstehenden Gasen
- Optische Anschlüsse: integrierte Fenster für In-situ-Beobachtung und spektroskopische Messungen während der Experimente
Magnetschwebewaage – berührungslose Präzision unter extremen Bedingungen
Das Herzstück der LINSEIS TGA L87 MSB ist ihre einzigartige Magnetschwebewaagentechnologie, die ein vollständig berührungsloses Wiegen in einer Vielzahl von Versuchsumgebungen ermöglicht.
Durch die magnetische Kopplung des Probenhalters mit der externen Mikrowaage ist das empfindliche Wägesystem vollständig von Wärme, Druck und reaktiven Gasen isoliert.
Dieses innovative Design gewährleistet maximalen Schutz, langfristige Stabilität und Präzision im Submikrogrammbereich, selbst unter extremen Bedingungen wie Hochdruck-Wasserstoffatmosphären oder Temperaturen bis zu 2400 °C.
Das Ergebnis: zuverlässige, reproduzierbare und kontaminationsfreie Messungen – ideal für die fortgeschrittene Materialforschung, Untersuchungen zur Gas-Feststoff-Wechselwirkung und katalytische Prozessuntersuchungen.
Empfohlene Ausrüstung
EGA - Evolved Gas Analysis
Gas Dosing & Gas Safety
L40 GASSAFETY
Water Vapor & Relative Humidity
Methode
Thermogravimetrie unter Verwendung der Magnetschwebewaagentechnologie
Die thermogravimetrische Analyse (TGA) misst die Änderung der Probenmasse in Abhängigkeit von der Temperatur oder Zeit unter kontrollierter Atmosphäre.
Im LINSEIS TGA L87 MSB wird dieses Verfahren durch eine Magnetschwebewaage umgesetzt, die ein berührungsfreies Wiegen der Probe über einen weiten Bereich von Temperaturen, Drücken und Gaszusammensetzungen ermöglicht.
Die Probe wird magnetisch mit einer externen Mikrowaage gekoppelt, wodurch die Messkammer gegenüber dem empfindlichen Wägesystem hermetisch abgedichtet werden kann.
Diese einzigartige Anordnung ermöglicht hochgenaue Messungen unter inerten, oxidierenden, reduzierenden, reaktiven oder Vakuumbedingungen sowie bei Drücken bis zu 350 bar und Temperaturen bis zu 2400 °C.
Die Methode liefert präzise Einblicke in Zersetzungs-, Oxidations-, Reduktions-, Adsorptions- und Desorptionsprozesse unter realen Prozessbedingungen.
Durch die Quantifizierung dieser Massenänderungen ermöglicht die TGA mit Magnetsuspensionstechnologie die Bestimmung der Materialzusammensetzung, die Bewertung der thermischen Stabilität und die Charakterisierung von Gas-Feststoff-Wechselwirkungen.
Dies macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die fortgeschrittene Materialforschung, Katalyseuntersuchungen, Gasspeicheranalysen und thermochemische Untersuchungen unter hohem Druck.

Funktionsprinzip des TGA L87 MSB
Der TGA L87 MSB ermittelt Änderungen der Probenmasse in Abhängigkeit von Temperatur oder Zeit unter präzise kontrollierten atmosphärischen und Druckbedingungen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen thermogravimetrischen Analysatoren verwendet der MSB eine Magnetschwebewaage, die ein berührungsloses Wiegen der Probe in einer versiegelten Reaktionskammer ermöglicht.
Während der Messung ist der Probenhalter magnetisch mit einer externen Mikrowaage gekoppelt, sodass die Waage vollständig von hohen Temperaturen, hohem Druck oder chemisch reaktiven Umgebungen isoliert bleibt.
Diese Konstruktion gewährleistet eine außergewöhnliche Stabilität und Schutz des Wägesystems und sorgt selbst unter extremen Versuchsbedingungen für eine Genauigkeit im Mikrogrammbereich.
Massenänderungen aufgrund von Zersetzung, Oxidation, Reduktion, Adsorption oder Desorption werden während des gesamten Temperatur- oder Druckzyklus kontinuierlich aufgezeichnet.
Die resultierenden Daten liefern detaillierte Einblicke in die Reaktionskinetik, Materialstabilität, Gas-Feststoff-Wechselwirkungen und das Prozessverhalten unter realen Betriebsbedingungen.
Mit seinem fortschrittlichen Ofendesign, seinen Gas- und Dampfkontrollsystemen und seinem breiten Betriebsbereich von bis zu 2400 °C und 350 bar liefert der LINSEIS TGA L87 MSB zuverlässige, reproduzierbare und hochauflösende Ergebnisse für anspruchsvolle Forschungs- und Industrieanwendungen.
Mit Thermogravimetrie gemessene Variablen
Möglichkeiten der thermischen Analyse mittels Thermogravimetrie (TG):
Fragen? Rufen Sie uns einfach an!
+49 (0) 9287/880 0
Donnerstag von 8-16 Uhr erreichbar
und Freitag von 8-12 Uhr.
Wir sind für Sie da!
TGA L87 MSB erklärt – Funktion, Verwendung und Fähigkeiten
Messprinzip
Standardposition
In der Standby-Position ruhen sowohl der untere Käfig als auch der obere Konus auf der Stütze des Messsystems. In diesem Zustand wird keine Wägung durchgeführt, wodurch die Stabilität und Betriebsbereitschaft des Systems gewährleistet ist.
Kalibrierposition
Während der Kalibrierung wird der Kegel magnetisch gekoppelt und im Käfig gehalten, sodass nur die obere Aufhängungsstange schwebt.
Dies ermöglicht eine präzise Bestimmung und Kalibrierung des Gleichgewichtssignals unter definierten Bedingungen.
Messposition
Im Messmodus hebt die Magnetkupplung sowohl den Käfig als auch den Probenhalter an. Das gesamte Probengewicht wird auf die Waage übertragen, wodurch eine genaue und reproduzierbare Messung der Probenmasse unter realen Versuchsbedingungen ermöglicht wird.
Forced Flow
Der Forced-flow bietet mehrere Vorteile bei der Untersuchung von Gas-/Festphasenreaktionen
Zum Patent angemeldet
- Kontrollierte Bedingungen: Präzise Steuerung der Reaktionsbedingungen für eine reproduzierbare Umgebung.
- Schnellere Reaktionszeiten: Beschleunigung langsamer Reaktionen durch kontinuierlichen Durchfluss.
- Bessere Durchmischung: Gleichmäßige Verteilung der Reaktanten für eine verbesserte Reaktionskinetik.
- Skalierbarkeit: Einfachere Anpassung an unterschiedliche Volumina und Durchflussraten für eine optimierte Produktion.
Die Abbildung links zeigt eine schematische Darstellung der Gewichtsmessung einer TGA L87 MSB.
Das Bild rechts zeigt das Prinzip des Forced-Flow-Betriebs in einer magnetischen Suspensionswaage. Das Probengas wird vollständig durch das feste Material geleitet und tritt oben wieder aus. Dies optimiert die Reproduzierbarkeit, die Reaktionskontrolle und die Aussagekraft der Messergebnisse erheblich.
Wozu wird die TGA L87 MSB verwendet?
Die TGA L87 MSB wird verwendet, um Veränderungen der Probenmasse in Abhängigkeit von Temperatur, Zeit und Gasatmosphäre zu messen.
Er eignet sich ideal für die Untersuchung von Zersetzungs-, Oxidations-, Reduktions-, Adsorptions- und Desorptionsprozessen – insbesondere unter extremen Bedingungen wie hohem Druck, reaktiven Gasen oder erhöhten Temperaturen.
Was unterscheidet die TGA L87 MSB von herkömmlichen TGA-Systemen?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Thermowaagen verwendet die MSB eine Magnetschwebewaage, die ein berührungsloses Wiegen ermöglicht.
Dadurch wird die Mikrowaage von der Reaktionskammer getrennt, sodass Messungen unter Hochdruck, hohen Temperaturen oder in korrosiven Atmosphären durchgeführt werden können, ohne die Waage zu beschädigen.
Wie viel kostet eine TGA L87 MSB?
Der Preis für ein TGA L87 MSB-System hängt von der gewählten Konfiguration und zusätzlichen Optionen ab, wie z. B. dem Temperaturbereich, dem Ofentyp, dem Kühlsystem, den Automatisierungsfunktionen oder speziellen Messmodi. Da jedes System auf Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen zugeschnitten werden kann, können die Kosten erheblich variieren.
Für ein genaues Angebot senden Sie uns bitte Ihre Anforderungen über unser Kontaktformular zu – wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Wie lange ist die Lieferzeit für eine TGA L87 MSB?
Die Lieferzeit für eine TGA L87 MSB hängt weitgehend von den gewählten Optionen und der Konfiguration ab. Zusätzliche Funktionen wie Spezialöfen, erweiterte Temperaturbereiche, Automatisierung oder kundenspezifische Anpassungen können die Produktions- und Vorbereitungszeit verlängern und somit die Lieferfrist verlängern.
Bitte kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, um eine genaue Lieferzeitprognose auf Grundlage Ihrer individuellen Anforderungen zu erhalten.
Kann die TGA L87 MSB mit anderen Analysegeräten gekoppelt werden?
Ja – es kann mit Massenspektrometrie (MS), Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) oder Gaschromatographie (GC) für die Evolved Gas Analysis (EGA) verbunden werden.
Dies ermöglicht die gleichzeitige Analyse der Gase, die bei der thermischen Zersetzung oder chemischen Reaktionen freigesetzt werden.
Welche Branchen oder Forschungsbereiche profitieren von der TGA L87 MSB?
- Katalyse und Reaktionskinetik
- Gasadsorption und Speicherwerkstoffe (H₂, CO₂, CH₄)
- Energie- und Kraftstofftechnologie
- Materialwissenschaft und Metallurgie
- Umwelt- und Chemieforschung
Software
Werte sichtbar und vergleichbar machen
Alle thermoanalytischen Geräte von LINSEIS werden über die intuitive Software LiEAP (Linseis Evaluation and Acquisition Platform) bedient.
Sie vereint Temperaturregelung, Datenerfassung und Datenauswertung in einer einzigen benutzerfreundlichen Oberfläche unter Microsoft® Windows®.
LiEAP wurde in enger Zusammenarbeit mit Anwendungsexperten entwickelt und gewährleistet eine präzise Versuchsanordnung, Echtzeitüberwachung und umfassende Ergebnisanalyse.
Die Software bietet eine komfortable vorlagenbasierte Messkonfiguration, automatische Kalibrierung und mehrsprachige Unterstützung und eignet sich somit ideal sowohl für Forschungszwecke als auch für den Routineeinsatz.
Mit integrierter Sicherheitsüberwachung und umfangreichen Exportfunktionen garantiert LiEAP eine zuverlässige, reproduzierbare und rückverfolgbare Datenverarbeitung gemäß modernen Laborstandards.
Allgemeine Softwarefunktionen (LiEAP-Plattform)
- Einheitliche Steuerungssoftware für alle thermischen Analysegeräte von LINSEIS
- Module für Temperaturregelung, Datenerfassung und Datenauswertung
- Benutzerfreundliche Windows®-Oberfläche mit Mehrsprachenunterstützung
- Vorlagenbasierte Versuchsanordnung und automatische Kalibrierung
- Echtzeit-Messanzeige und -überwachung
- Datenexport nach Excel, ASCII und Berichtsgenerator
- Kurvenvergleich für bis zu 32 Datensätze
- Analyse der ersten und zweiten Ableitung
- Betrieb mehrerer Geräte (TGA, DSC, STA, DIL, LFA usw.)
- Optionale Module für Kinetik- und Lebensdauerprognosen
- Statistische Auswertungswerkzeuge und Massenverlustberechnung
- Automatische Sicherheitsüberwachung und Fehlererkennung
Spezifische Softwarefunktionen – TGA L87 MSB
- Vollständige Steuerung von Temperatur, Druck und Gasdurchfluss
- Echtzeitanpassung von Gaszusammensetzung, Durchflussrate und Luftfeuchtigkeit
- Integration von Dampfinjektions- und relativer Luftfeuchtigkeitssystemen
- Synchrone Erfassung von Temperatur-, Druck- und Massendaten
- Hochgeschwindigkeits-Datenaufzeichnung für schnelle Reaktionsprozesse
- EGA-Kopplung mit MS, FTIR oder GC für die Analyse von entstehenden Gasen
- Unterstützung für die Sicherheitsüberwachung von Wasserstoff und reaktiven Gasen
- Automatische Spül-, Evakuierungs- und Abschaltsequenzen
- Modularer Aufbau für kundenspezifische Gas- und Dampfkonfigurationen
- Echtzeit-Statusübersicht für Waage, Gasdurchfluss und Kammerparameter
- Integrierte thermische Bibliothek für die schnelle Materialidentifizierung
LINSEIS Thermal Library
Das Softwarepaket LINSEIS Thermal Library ist eine Option für die bekannte, benutzerfreundliche Auswertungssoftware LINSEIS Platinum, die in fast allen unseren Geräten integriert ist. Mit der Thermal Library können Sie die vollständigen Kurven in nur 1–2 Sekunden mit einer Datenbank vergleichen, die Tausende von Referenzen und Standardmaterialien enthält.
Multi-Instrument
Alle LINSEIS-Geräte (TGA, DSC, DIL, STA, HFM, LFA usw.) können über eine Softwarevorlage gesteuert werden.
Mehrsprachig
Unsere Software ist in vielen verschiedenen, vom Benutzer austauschbaren Sprachen verfügbar, darunter: Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Chinesisch, Koreanisch, Japanisch usw.
Berichtsgenerator
Bequeme Vorlagenauswahl zum Erstellen individueller Messberichte.
Mehrere Benutzer
Der Administrator kann verschiedene Benutzerebenen mit unterschiedlichen Rechten für die Bedienung des Geräts einrichten. Optional ist auch eine Protokolldatei verfügbar.
Kinetische Software
Kinetische Analyse von DTA-, TGA-, EGA-Daten (TG-MS, TG-FTIR) zur Untersuchung des thermischen Verhaltens von Rohstoffen und Produkten.
Datenbank
Die hochmoderne Datenbank ermöglicht eine einfache Datenverwaltung mit bis zu 1000 Datensätzen.
Applikationen
Chemische Industrie
Die thermogravimetrische Analyse (TGA) spielt eine zentrale Rolle in der chemischen Industrie und liefert präzise Informationen über die Zusammensetzung, Reaktivität und Stabilität von Rohstoffen, Katalysatoren und Reaktionsprodukten.
Das LINSEIS TGA L87 MSB erweitert diese Möglichkeiten durch seine magnetische Aufhängungswaagentechnologie, die berührungslose Messungen unter extremen Bedingungen ermöglicht – einschließlich hohem Druck, reaktiven Gasen und großen Temperaturbereichen.
Durch die kontinuierliche Überwachung von Massenänderungen während kontrollierter Temperatur- oder Druckprogramme liefert das System detaillierte Einblicke in Zersetzungs-, Oxidations-, Reduktions-, Adsorptions- und Desorptionsprozesse.
Dies macht es unverzichtbar für die Entwicklung und Optimierung chemischer Reaktionen, die Katalysatorforschung und Untersuchungen zur Gas-Feststoff-Wechselwirkung unter realistischen Prozessbedingungen.
Mit seiner Betriebsfähigkeit bei bis zu 2400 °C und 350 bar liefert das TGA L87 MSB auch in anspruchsvollen Umgebungen zuverlässige, reproduzierbare Daten.
Es unterstützt Chemieingenieure und Forscher bei der Bewertung von Reaktionskinetik, Materialstabilität und Sorptionsverhalten und gewährleistet höchste Standards in Bezug auf Prozesssicherheit, Produktqualität und Innovation in der modernen chemischen Produktion und Forschung.
Anwendungsbeispiel: Isotherme Adsorption durch Zeolith
Das Adsorptionsverhalten einer Zeolithprobe wurde unter isothermen Bedingungen mit dem MSB L87 untersucht.
Das Experiment wurde bei Raumtemperatur mit einer schrittweisen Druckerhöhung von 0,1 auf 2,0 bar durchgeführt. Bei jedem Druckschritt wurde die Aufnahme von Gasmolekülen durch das Zeolithgerüst anhand der entsprechenden Zunahme der Probenmasse überwacht. Die aufgezeichneten Adsorptionskapazitäten reichten von 0,461 mg bei 0,1 bar bis zu 10,576 mg bei 2,0 bar. Die schrittweise Isotherme zeigt deutlich die hohe Affinität und Kapazität von Zeolithmaterialien für die Gasadsorption.
Anwendungsbeispiel: Katalysatorverkokung
Das Beispiel veranschaulicht die Bildung von Koks auf einem katalytischen Material unter prozessrelevanten Bedingungen von 20 bar und 650 °C in einer reaktiven CH₄/H₂O-Atmosphäre. Mit der allmählichen Verringerung des Dampfpartialdrucks verschiebt sich das Reaktionsgleichgewicht in Richtung Kohlenstoffbildung, was zu einer kontinuierlichen Massenzunahme des Katalysators aufgrund von Koksablagerungen führt. Die aus der Messung ermittelte maximale spezifische Koksablagerungsrate beträgt 0,32 mg g-1 s-1, was den starken Einfluss der Dampfkonzentration auf das Verkokungsverhalten des Katalysators verdeutlicht.
Energieindustrie
Die thermogravimetrische Analyse (TGA) ist eine Schlüsseltechnik in der Entwicklung moderner Energietechnologien.
Das LINSEIS TGA L87 MSB ermöglicht hochpräzise Untersuchungen von Materialien, die in den Bereichen Energiespeicherung, Brennstoffumwandlung und Gasreinigung eingesetzt werden, selbst unter extremen Temperatur- und Druckbedingungen.
Durch die kontinuierliche Messung von Massenänderungen während des Erhitzens, Abkühlens oder bei Druckschwankungen liefert das System detaillierte Einblicke in die Reaktionskinetik, das Sorptionsverhalten und die thermische Stabilität von Brennstoffen, Katalysatoren und Speichermaterialien.
Damit eignet es sich ideal für die Untersuchung von Prozessen wie Biogasaufbereitung, CO₂-Abscheidung, Wasserstoffspeicherung, Pyrolyse und Kohle- oder Biomassevergasung.
Mit seiner magnetischen Aufhängungswaagentechnologie ermöglicht das TGA L87 MSB berührungsfreies Wiegen in reaktiven oder korrosiven Atmosphären bis zu 2400 °C und 350 bar und gewährleistet dabei höchste Präzision und Reproduzierbarkeit.
Diese Fähigkeiten unterstützen Forschungs- und Entwicklungsbemühungen, die auf die Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Prozesssicherheit in der gesamten Energiebranche abzielen.
Anwendungsbeispiel: Adsorption von Biogas an Zeolith
Das Adsorptionsverhalten von Biogaskomponenten wurde mit dem LINSEIS MSB L87 untersucht.
Es wurden reine Gasisothermen von CO₂, CH₄, N₂ und H₂ auf Zeolith gemessen, einem industriell relevanten Sorptionsmittel für die Biogasreinigung. Mit der zunehmenden Bedeutung von Biogas als Energiequelle gewinnt auch die Reinigung seiner Gaskomponenten an Bedeutung. In Kombination mit einem geeigneten Dosiersystem ermöglicht das Gerät auch die Bestimmung der Adsorption von Gasgemischen. Dieses Experiment demonstriert die Fähigkeit des MSB zur präzisen Sorptionsmessung unter kontrollierten Bedingungen.
Anwendungsbeispiel: Kohlevergasung
Das Vergasungsverhalten von Kohle wurde bei 50 bar unter Verwendung des LINSEIS MSB L87 mit einem Spülgasdurchfluss von 2,2 l/min untersucht. Zu Beginn verursachte die Freisetzung flüchtiger Bestandteile einen Massenverlust von 47,1 mg. Nach der Stabilisierung wurde Wasserdampf mit einer Geschwindigkeit von 0,4 ml/min zugeführt, wodurch die Kohlevergasungsreaktion ausgelöst wurde. Die Probe zeigte einen kontinuierlichen Massenverlust bis zur vollständigen Umwandlung, was zu einem Gesamtmassenverlust von 428,0 mg führte. Dieses Experiment unterstreicht die Eignung des Systems für kinetische Untersuchungen unter Hochdruck- und reaktiven Bedingungen.
Bestens informiert