Erweiterte Kinetik und Prozessanalyse der Wasserstoffreduktion von Eisenerz mit Linseis TGA- und STA-Systemen

Die direkte Reduktion von Eisenerz mit Wasserstoff ist von zentraler Bedeutung für die Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Wasserstoffbasierte Prozesse ermöglichen eine erhebliche Reduzierung der CO₂-Emissionen im Vergleich zur herkömmlichen Reduktion mit Kohlenstoffträgern.
Fehlererkennung durch thermische Analyse: Wie DSC Funktionsprototypen in der additiven Fertigung verbessert

Die additive Fertigung hat sich als transformative Technologie in der industriellen Produktion etabliert – insbesondere bei der Entwicklung von Funktionsprototypen.
Polycarbonat: Transparenz und Schlagzähigkeit im technischen Einsatz

Polycarbonat (PC) zählt zu den bedeutendsten technischen Thermoplasten in der modernen Werkstofftechnik. Seine einzigartige Kombination aus hoher Transparenz, ausgeprägter Schlagzähigkeit und hervorragender thermischer Stabilität macht es zum unverzichtbaren Material in zahlreichen Industriebranchen.
Bewertung der Proteinstabilität: Analytische Strategien für die biomolekulare Forschung

Das Verständnis der Proteinstabilität ist für die moderne Biochemie, pharmazeutische Forschung und Biotechnologie von grundlegender Bedeutung.
Phasenübergänge von Lipidmembranen verstehen: Die Rolle von Tm in der Struktur und Funktion von Membranen

Das Studium der Phasenübergänge in Lipidmembranen ist ein Eckpfeiler der modernen Biophysik und verbindet die Grundlagen der Membranwissenschaft mit realen Anwendungen in der Arzneimittelverabreichung, der pharmazeutischen Formulierung und der Werkstofftechnik
Epoxidharze: Vielseitige Hochleistungswerkstoffe für anspruchsvolle Anwendungen

Epoxidharze gehören zu den vielseitigsten Werkstoffen der modernen Materialwissenschaft und bilden eine zentrale Grundlage für anspruchsvolle Verbundsysteme, Hochleistungs-Klebstoffe und schützende Beschichtungen
Polylactid (PLA) – Vom Biokunststoff zum Hightech-Material mit nachhaltiger Zukunft

Polylactid (PLA) gewinnt in der Kunststoffbranche zunehmend an Bedeutung und gilt als wegweisende Alternative zu fossilen Kunststoffen
Simultane Thermische Analyse zur Charakterisierung pharmazeutischer Wirkstoffe

Die pharmazeutische Industrie steht vor der kontinuierlichen Herausforderung, die Stabilität und das thermische Verhalten von Wirkstoffen präzise zu bewerten
PPS-Kunststoff: Der vielseitige Hochleistungsthermoplast für anspruchsvolle Industrieanwendungen

Polyphenylensulfid (PPS) ist ein teilaromatisches, teilkristallines Polymer mit einer einzigartigen Struktur aus Benzolringen, die durch Schwefelatome verbunden sind
PVDF (Polyvinylidenfluorid): Hochleistungspolymere für pharmazeutische und medizinische Anwendungen

Polyvinylidenfluorid (PVDF) hat seine technologischen Anwendungen durch seine piezoelektrischen und pyroelektrischen Eigenschaften sowie durch mechanische, chemische und thermische Beständigkeit erheblich erweitert.