TGA-basierte Feuchte- und Stabilitätsanalytik pharmazeutischer Gelatinekapseln

Die thermogravimetrische Analyse (TGA) ist eine zentrale Methode in der pharmazeutischen und medizinischen Analytik, um das Feuchteverhalten und die Stabilität von Materialien wie Gelatinekapseln unter realen Lagerungsbedingungen quantitativ zu überwachen.
Wärmespeicherung mit Zeolithen: Bestimmung von Adsorptionsisothermen mittels gravimetrischer Sorptionsanalyse

Die Nutzung zeolithischer Sorptionsmaterialien zur Wärmespeicherung ist ein zukunftsweisender Ansatz im Energiesektor, da sie hohe Speicherenergiedichten und reversibles Lade-Entladeverhalten bieten.
Identifikation von Abbauprodukten und Überwachung flüchtiger Additive bei Thermoplasten mittels EGA-FTIR

Die Evolved Gas Analysis in Kombination mit Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (EGA-FTIR) ist eine etablierte Methode zur Analyse der thermischen Stabilität und der Emissionen von Additiven in Thermoplasten wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polyamid (PA).
Thin Film Analyzer (TFA): Universelle Plattform für Materialinnovationen im Dünnschichtbereich

Materialinnovationen im Bereich organischer Halbleiter (P3HT, PEDOT:PSS), MoS₂ und Graphen sind Kernbereiche moderner Forschung und Entwicklung. Dünnschichttechnologien eröffnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, von flexibler Elektronik bis zu energieeffizienten Sensoren.
Tg-Bestimmung mit TMA: Wie Thermoplaste unter mechanischer Last reagieren

Die Glasübergangstemperatur (Tg) markiert den Übergang eines Thermoplasts von einem spröden, glasartigen Zustand in ein gummiartiges Verhalten.
Thermisches Management als Schlüsselfaktor im Leichtbau

Der Leichtbau gilt als strategischer Innovationsmotor in zahlreichen Hochtechnologiebranchen – von der Luft- und Raumfahrt über die Elektromobilität bis zur Leistungselektronik.
Einfluss von Sinteratmosphären auf Grünkörper – Analyse durch Simultane Thermische Analyse

Im Bereich der technischen Keramik spielt die gezielte Beeinflussung von Materialeigenschaften durch kontrollierte Sinteratmosphären eine zentrale Rolle.
Wärmespeicher im Hochtemperaturbereich: Materialien mit konstanter Kapazität über viele Zyklen

Im Zuge der industriellen Dekarbonisierung rückt die effiziente Nutzung thermischer Energie zunehmend in den Mittelpunkt der Energietechnik.
TG/DTA in der Katalyseforschung: Reaktionsverhalten und Stabilität bewerten

Katalysatoren sind das Herzstück vieler industrieller Prozesse – ob in der chemischen Synthese, der Abgasnachbehandlung oder der Energiespeicherung.
Thermische Ausdehnung

Die thermische Ausdehnung ist die Änderung der Abmessungen eines Materials aufgrund von Temperaturänderungen – ein wichtiger Faktor im Bauwesen, in der Technik und in der Materialforschung.