Phasenübergänge von Lipidmembranen verstehen: Die Rolle von Tm in der Struktur und Funktion von Membranen

Das Studium der Phasenübergänge in Lipidmembranen ist ein Eckpfeiler der modernen Biophysik und verbindet die Grundlagen der Membranwissenschaft mit realen Anwendungen in der Arzneimittelverabreichung, der pharmazeutischen Formulierung und der Werkstofftechnik
Epoxidharze: Vielseitige Hochleistungswerkstoffe für anspruchsvolle Anwendungen

Epoxidharze gehören zu den vielseitigsten Werkstoffen der modernen Materialwissenschaft und bilden eine zentrale Grundlage für anspruchsvolle Verbundsysteme, Hochleistungs-Klebstoffe und schützende Beschichtungen
Polylactid (PLA) – Vom Biokunststoff zum Hightech-Material mit nachhaltiger Zukunft

Polylactid (PLA) gewinnt in der Kunststoffbranche zunehmend an Bedeutung und gilt als wegweisende Alternative zu fossilen Kunststoffen
Simultane Thermische Analyse zur Charakterisierung pharmazeutischer Wirkstoffe

Die pharmazeutische Industrie steht vor der kontinuierlichen Herausforderung, die Stabilität und das thermische Verhalten von Wirkstoffen präzise zu bewerten
PPS-Kunststoff: Der vielseitige Hochleistungsthermoplast für anspruchsvolle Industrieanwendungen

Polyphenylensulfid (PPS) ist ein teilaromatisches, teilkristallines Polymer mit einer einzigartigen Struktur aus Benzolringen, die durch Schwefelatome verbunden sind
PVDF (Polyvinylidenfluorid): Hochleistungspolymere für pharmazeutische und medizinische Anwendungen

Polyvinylidenfluorid (PVDF) hat seine technologischen Anwendungen durch seine piezoelektrischen und pyroelektrischen Eigenschaften sowie durch mechanische, chemische und thermische Beständigkeit erheblich erweitert.
PEEK (Polyetheretherketon) – Der vielseitige Hochleistungskunststoff für extreme Anforderungen

PEEK (Polyetheretherketon) zählt zu den weltweit leistungsfähigsten Hochleistungskunststoffen und überzeugt durch seine außergewöhnliche Kombination aus mechanischer, thermischer und chemischer Beständigkeit.
Thermomechanische Analyse (TMA) zur Bewertung der Dichtungsfunktion im Motorraum: Alterung und Langzeitverhalten elastomerer Dichtungen

Elastomere Dichtungsgummis, wie sie im Motorraum von Kraftfahrzeugen und in Luftfahrtanwendungen eingesetzt werden, sind dauerhaften thermomechanischen Belastungen ausgesetzt.
Amorphe vs. teilkristalline Polymere: Normkonforme DSC-Messung nach ISO 11357 & ASTM D3418

Wenn es darum geht, Polymere zu charakterisieren, ist die Differenzielle Dynamische Kalorimetrie (DSC) eine der zuverlässigsten Methoden.
Heat Flow Meter Verfahren: Effektive Qualitätskontrolle der Wärmeleitfähigkeit von Dämmplatten aus Mineralwolle und PU-Schaum

Die Heat Flow Meter Methode (HFM) basiert auf dem fundamentalen Prinzip des Wärmetransfers durch ein Material. Eine Probe wird zwischen zwei Platten mit definierten Temperaturen platziert – eine mit warmer und eine mit kalter Oberfläche