PVDF (Polyvinylidenfluorid): Hochleistungspolymere für pharmazeutische und medizinische Anwendungen

Polyvinylidenfluorid (PVDF) hat seine technologischen Anwendungen durch seine piezoelektrischen und pyroelektrischen Eigenschaften sowie durch mechanische, chemische und thermische Beständigkeit erheblich erweitert.
PEEK (Polyetheretherketon) – Der vielseitige Hochleistungskunststoff für extreme Anforderungen

PEEK (Polyetheretherketon) zählt zu den weltweit leistungsfähigsten Hochleistungskunststoffen und überzeugt durch seine außergewöhnliche Kombination aus mechanischer, thermischer und chemischer Beständigkeit.
Thermomechanische Analyse (TMA) zur Bewertung der Dichtungsfunktion im Motorraum: Alterung und Langzeitverhalten elastomerer Dichtungen

Elastomere Dichtungsgummis, wie sie im Motorraum von Kraftfahrzeugen und in Luftfahrtanwendungen eingesetzt werden, sind dauerhaften thermomechanischen Belastungen ausgesetzt.
Amorphe vs. teilkristalline Polymere: Normkonforme DSC-Messung nach ISO 11357 & ASTM D3418

Wenn es darum geht, Polymere zu charakterisieren, ist die Differenzielle Dynamische Kalorimetrie (DSC) eine der zuverlässigsten Methoden.
Heat Flow Meter Verfahren: Effektive Qualitätskontrolle der Wärmeleitfähigkeit von Dämmplatten aus Mineralwolle und PU-Schaum

Die Heat Flow Meter Methode (HFM) basiert auf dem fundamentalen Prinzip des Wärmetransfers durch ein Material. Eine Probe wird zwischen zwei Platten mit definierten Temperaturen platziert – eine mit warmer und eine mit kalter Oberfläche
Wie ermöglichen metallmatrixverstärkte Verbundwerkstoffe die Wiederverwendbarkeit von Raumfahrtkomponenten?

Die Rückkehr eines Raumfahrzeugs in die Erdatmosphäre gehört zu den thermisch anspruchsvollsten Phasen einer Mission. Beim atmosphärischen Wiedereintritt treten an der Außenseite des Fahrzeugs Temperaturen von über 1500 °C auf, verursacht durch Stoßwellen, Reibungswärme und Plasmaeffekte in der Hochatmosphäre.
PTFE als technischer Hochleistungswerkstoff: Eigenschaften, Anwendungen und Zukunftsperspektiven

Polytetrafluorethylen (PTFE), weithin unter dem Handelsnamen Teflon bekannt, hat sich längst von seiner ursprünglichen Anwendung als Antihaftbeschichtung für Kochgeschirr zu einem der wichtigsten technischen Hochleistungswerkstoffe entwickelt.
Thermodynamik trifft Biopharma – Warum ITC für Labore immer relevanter wird

In der präklinischen Wirkstoffentwicklung dreht sich alles um das Verständnis molekularer Interaktionen. Ob Protein-Ligand-Komplexe, Antikörper-Antigen-Bindungen oder Enzym-Inhibitor-Wechselwirkungen – für die Auswahl und Optimierung biopharmazeutischer Wirkstoffe zählt nicht nur ob ein Molekül bindet, sondern wie gut, wie stark und warum es bindet.
Thermische Eigenschaften von Batteriezellen: Die Transient Hot Bridge als Schlüsseltechnologie

Die Entwicklung effizienter und langlebiger Batterien erfordert ein detailliertes Verständnis der thermophysikalischen Eigenschaften von Zellkomponenten. Besonders bei der Charakterisierung von Lithium-Eisenphosphat (LFP), Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid (NMC) sowie Festelektrolyten ist die präzise Messung thermischer Parameter entscheidend, um Alterungsmechanismen und Effizienzverluste während Lade- und Entladezyklen zu verstehen und zu steuern.
Thermoplastische Elastomere: Flexibel, formbar, nachhaltig

Thermoplastische Elastomere (TPE) revolutionieren die moderne Materialwissenschaft durch ihre einzigartige Fähigkeit, die besten Eigenschaften zweier Polymerwelten zu vereinen. Sie kombinieren die elastische Flexibilität konventioneller Gummimaterialien mit der verarbeitungsfreundlichen Schmelzfähigkeit von Thermoplasten und haben sich dadurch zu einer Schlüsseltechnologie in unterschiedlichsten technischen sowie Alltagsanwendungen entwickelt.