Thermodynamik trifft Biopharma – Warum ITC für Labore immer relevanter wird

In der präklinischen Wirkstoffentwicklung dreht sich alles um das Verständnis molekularer Interaktionen. Ob Protein-Ligand-Komplexe, Antikörper-Antigen-Bindungen oder Enzym-Inhibitor-Wechselwirkungen – für die Auswahl und Optimierung biopharmazeutischer Wirkstoffe zählt nicht nur ob ein Molekül bindet, sondern wie gut, wie stark und warum es bindet.

Thermische Eigenschaften von Batteriezellen: Die Transient Hot Bridge als Schlüsseltechnologie

Die Entwicklung effizienter und langlebiger Batterien erfordert ein detailliertes Verständnis der thermophysikalischen Eigenschaften von Zellkomponenten. Besonders bei der Charakterisierung von Lithium-Eisenphosphat (LFP), Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid (NMC) sowie Festelektrolyten ist die präzise Messung thermischer Parameter entscheidend, um Alterungsmechanismen und Effizienzverluste während Lade- und Entladezyklen zu verstehen und zu steuern.

Thermoplastische Elastomere: Flexibel, formbar, nachhaltig

Thermoplastische Elastomere (TPE) revolutionieren die moderne Materialwissenschaft durch ihre einzigartige Fähigkeit, die besten Eigenschaften zweier Polymerwelten zu vereinen. Sie kombinieren die elastische Flexibilität konventioneller Gummimaterialien mit der verarbeitungsfreundlichen Schmelzfähigkeit von Thermoplasten und haben sich dadurch zu einer Schlüsseltechnologie in unterschiedlichsten technischen sowie Alltagsanwendungen entwickelt.