Beschreibung
Auf den Punkt gebracht

Die DSC L92 von Calneos by Linseis ist ein hochempfindliches Mikrokalorimeter Kalorimeter das für höchste Präzision in der thermischen Analyse entwickelt wurde. Mit seinem einzigartigen Sensordesign, der direkten Messung der Probentemperatur und der Joule-Effekt-Kalibrierung bietet es eine unübertroffene Genauigkeit bei der Untersuchung von Feststoffen, Flüssigkeiten und sogar stark verdünnten Lösungen.
Ausgestattet mit austauschbaren Messzellen deckt das System eine breite Palette von Anwendungen ab. Batch- und Hochdruck-Cp-Zellen ermöglichen hochpräzise Wärmekapazitätsbestimmungen, während Bikammer- und Durchflusszellen fortgeschrittene Untersuchungen von chemischen Reaktionen, Mischungsenthalpien und Gasauflösungsprozessen bei Drücken bis zu 100 bar ermöglichen. Diese Flexibilität macht die DSC L92 zu einem leistungsstarken Werkzeug sowohl für Routinemessungen als auch für spezielle Forschungsaufgaben.
Das Gerät arbeitet in einem Temperaturbereich von -40 °C bis 160 °C, mit Scanraten von 0,001 bis 5 °C/min und einer Temperaturregelgenauigkeit von 100 µK. Sein außergewöhnlich geringes Rauschen (0,05 μW RMS) sorgt dafür, dass selbst die schwächsten Übergänge sicher erkannt und analysiert werden können.
Zu den Anwendungen gehören detaillierte Wärmekapazitätsstudien, Schmelz- und Kristallisationsanalysen, der Nachweis von Flüssig-Flüssig-Phasenübergängen wie Entmischung oder Entgasung sowie die Charakterisierung von Polymeren wie PTFE. Dank ihrer kompakten Bauweise und ihres innovativen Designs verbindet die DSC L92 hohe Leistung mit einfacher Bedienung und bietet Forschern eine zuverlässige und vielseitige kalorimetrische Lösung.
Ganz gleich, ob Sie Phasenübergänge erforschen, Reaktionsenthalpien untersuchen oder gashaltige Lösungen unter Druck analysieren, die DSC L92 bietet die Empfindlichkeit und Flexibilität, die Sie benötigen, um die Grenzen der thermischen Analyse zu erweitern.
Unique Features

- Ultra-hohe Empfindlichkeit
Direkte Messung der Probentemperatur mit Peltier-Sensoren und Joule-Effekt-Kalibrierung – damit lassen sich selbst die schwächsten thermischen Ereignisse erkennen. - Außergewöhnliche Präzision
Temperaturregelung mit einer Genauigkeit von 100 µK und extrem niedrigem RMS-Rauschen (0,05 μW), was eine unübertroffene Messgenauigkeit gewährleistet. - Große Anwendungsflexibilität
Mehrere austauschbare Messzellen (Batch, Hochdruck, Bikompartiment, kontinuierlicher Fluss) für Feststoffe, Flüssigkeiten, Lösungen und chemische Reaktionen – einschließlich Untersuchungen unter Drücken bis zu 100 bar.


- Breiter Messbereich
Temperaturbereich von -40 °C bis 160 °C, Scanraten von 0,001 bis 5 °C/min und Messbereich von ±150 mW. - Kompaktes und vielseitiges Design
Platzsparendes Instrument (900 × 700 × 500 mm), das fortschrittliche Funktionen in ein robustes, benutzerfreundliches System integriert. Umfassende Forschungsanwendungen
Ideal für die Untersuchung von Wärmekapazitäten, Schmelz- und Kristallisationsvorgängen, Phasenübergängen (z.B. Entmischung, Entgasung), Polymerverhalten und Reaktionsenthalpien.
Schnelle Messzyklen Typische Messzeiten zwischen 30-60 Minuten, die effiziente Arbeitsabläufe ermöglichen.
Typische Messzeiten zwischen 30-60 Minuten, was effiziente Arbeitsabläufe ermöglicht.
Direkte T-Proben-Messung
Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen misst die DSC L92 die Probentemperatur direkt und gewährleistet so höchste Genauigkeit.
Wiederverwendbare Messzellen
Viele Zelltypen sind wiederverwendbar, was die laufenden Kosten reduziert und die Nachhaltigkeit in der langfristigen Forschung verbessert.
Highlights




Geräuscharm
Ultra-empfindliches Design
Vielseitige Messzellen
Breiter Anwendungsbereich
Breiter Temperaturbereich
Für Feststoffe, Flüssigkeiten und stark verdünnte Lösungen Forschung
Haben Sie Fragen? Wir sind nur einen Anruf entfernt!
+49 (0) 9287/880 0
Unser Service ist von Montag bis
Donnerstag von 8 bis 16 Uhr
und Freitag von 8 bis 12 Uhr verfügbar.
Wir sind für Sie da!
Spezifikationen
Temperaturgenauigkeit: 100 µK Regelung
Temperaturbereich: -40°C bis 160°C*
Empfindlichkeit/Rauschen: RMS-Rauschen nur 0,05 µW
Entdecken Sie unser hochempfindliches Mikrokalorimeter – entwickelt für unübertroffene Präzision bei Feststoffen, Flüssigkeiten und sogar stark verdünnten Lösungen:
Scanraten: 0,001 bis 5 °C/min
Messbereich: ±150 mW
Messzeit: 30-60 min pro Experiment
Sensoren: Peltier-Elemente mit direkter T-Probenmessung
Abmessungen: 900 × 700 × 500 mm

Verfügbare Zellen DSC L92
1. Batch-Zellen
Diese Zellen können zur Untersuchung von Feststoffen und Flüssigkeiten verwendet werden. Sie eignen sich am besten für
präzise Messungen der Wärmekapazitäten (besser als 3%) und sind
wiederverwendbar.
Sie können auch für die Untersuchung von Übergängen (Schmelzen/Kristallisation) und
Flüssig-Fest- oder Flüssig-Flüssig-Phasendiagrammen verwendet werden.
Nutzvolumen: 700 μl
Geschlossenes System (Silikon O-Ring): Massenmessung
Druck: einige Bar
2. Flüssigkeits-Cp-Zellen Hochdruck
Diese Zellen wurden speziell für die Messung der Wärmekapazität
von Flüssigkeiten unter Druck entwickelt. Dank ihres einzigartigen Designs lassen sie sich
leicht vollständig befüllen und reinigen. Die Messungen werden mit konstantem Volumen
durchgeführt und die Zellen sind während der gesamten Messkampagne
im Gerät installiert. Sie müssen nicht entfernt werden, um die zu messende
Flüssigkeit zu wechseln, was bedeutet, dass das Cp-Volumen mit einer
Genauigkeit von besser als 1% gemessen werden kann.
Diese Zellen können verwendet werden, um sehr schwache Flüssig-Flüssig-Übergänge
wie „Entmischung“ oder „Entgasung“ zu beobachten.
Sie können bei Atmosphärendruck oder unter ein paar Bar verwendet werden und wurden
bis zu 100 Bar getestet
. Mit der richtigen Ausrüstung können diese Zellen auch
unter Druck befüllt werden.
Sie können also zur Analyse von gashaltigen Lösungen unter Druck verwendet werden.
Nutzvolumen: 750 μL
Offenes System: Volumenmessung
Druck: 100 bar
3. BI-Kompartimentzellen
Diese Zellen ermöglichen die Messung der Reaktionsenthalpie durch
Begrenzung des Cp-Effekts der Injektion. Eine Flüssigkeit wird in das obere
Kompartiment gefüllt und in das untere Kompartiment injiziert (fest oder flüssig).
Nutzbare Volumina: 150+250 μL
Geschlossenes System: Massenmessung
Druck: einige Bar
4. Kontinuierliche A + B-Reaktionszellen
Diese Zellen messen die Mischungsenthalpie von 2 Flüssigkeiten in einem kontinuierlichen
Fluss (Wärme der chemischen Reaktion, Wärme der Gasauflösung oder Enthalpie des
Überschusses einer Flüssigkeitsmischung). Die Messung erfolgt dynamisch.
Ein internes Röhrensystem wird verwendet, um die Flüssigkeiten auf die
gewünschte Temperatur zu bringen. Die Mischung findet dann innerhalb des Messsystems
statt und wird außerhalb des Kalorimeters abgeleitet. Die gemessene Wärme ist direkt
proportional zu den gemessenen Flussraten und Wärmemengen.
Kontinuierliches Durchflusssystem
Isotherme Messungen
Drücke: bis zu 100 bar (höhere Drücke auf Anfrage)
Flussraten: bis zu 1mL/min
Software
Werte sichtbar und vergleichbar machen
Die Software verbessert Ihren Arbeitsablauf erheblich, da die intuitive Datenverarbeitung nur ein Minimum an Parametereingabe erfordert. AutoEval bietet eine wertvolle
Anleitung für den Benutzer bei der Auswertung von Standardprozessen wie
Schmelz- und Kristallisationspunkten. Die optionale thermische Produktbibliothek
bietet eine Datenbank, die eine automatische Identifizierung Ihres getesteten Polymers ermöglicht. Die Gerätesteuerung und/oder -überwachung über mobile Geräte gibt Ihnen die Kontrolle, wo immer Sie sind.

- Die Softwarepakete sind mit dem neuesten Windows-Betriebssystem kompatibel
- Alle spezifischen Messparameter (Benutzer, Labor, Probe, Unternehmen, etc.)
- Optionales Passwort und Benutzerebenen
- Rückgängig- und Wiederherstellungsfunktion für alle Schritte
- Unendliche Heiz-, Kühl- oder Verweilzeitsegmente
- Mehrere Sprachversionen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch, usw. (vom Benutzer wählbar)
- Die Auswertesoftware bietet eine breite Palette von Funktionen für die umfassende Analyse aller Datentypen
- Vollständige Bewertungshistorie (alle Schritte können rückgängig gemacht werden)
- Datenerfassung und -auswertung können gleichzeitig durchgeführt werden
- Daten können mit der Nullkorrektur korrigiert werden
- Die Datenauswertung umfasst: Software-Signalkorrektur und -Glättung, erste und zweite Ableitung, Kurvenarithmetik, Auswertung von Datenspitzen, Auswertung von Glaspunkten, Zoom, Überlagerung mehrerer Kurven, Anmerkungen, Funktion zum Kopieren in die Zwischenablage, mehrere Exportfunktionen für Grafik- und Datenexport, automatische Gassteuerung
Applikationen
Anwendungsbeispiel: Messung der volumetrischen Wärmekapazität nach Volumen von Flüssigkeiten unter kontrolliertem Druck
Das Volumengefäß wird gefüllt, indem etwa 3 mL der zu analysierenden flüssigen Probe mit einer Spritze injiziert werden. Dieses Volumen füllt das Nutzvolumen des Gefäßes (0,7 mL) und die Füllschläuche. Die Probe wird am Einlass mit einem leichten Gegendruck (ca. 2 bar) beaufschlagt, um sie während der Messung zu halten und ihr zu ermöglichen, sich während der Heizrampe auszudehnen. Das Ultimate Micro Calorimeter wurde wie folgt programmiert: eine 40-minütige Isotherme bei 5°C, gefolgt von einer Heizrampe zwischen 5°C und 73°C bei 1°C/Minute und einer weiteren 40-minütigen Isotherme bei 73°C. Insgesamt wurden 4 Experimente mit einer Dauer von weniger als 2,5 Stunden durchgeführt: mit Wasser, absolutem Ethanol, Cyclohexan und einem Leerexperiment, das von den anderen Thermogrammen subtrahiert wurde. Die erhaltenen Thermogramme sind unten dargestellt.
Der gemessene Wärmestrom ist proportional zur volumetrischen Wärmekapazität der analysierten Flüssigkeit. Eine einfache mathematische Verarbeitung des erhaltenen Signals ermöglicht die Berechnung der volumetrischen Wärmekapazität.


Anwendungsbeispiel: Phasenübergänge in PTFE in der Nähe der Umgebungstemperatur
Ein 524 mg PTFE-Zylinder wurde in die Messzelle gestellt, während die Referenzzelle leer blieb. Das Ultimate Micro Calorimeter wurde so programmiert, dass es mehrere Heizrampen zwischen -10°C und 80°C mit einer Abtastrate zwischen 0,5 und 3°C/Minute durchführt. Die erhaltenen Thermogramme werden hier im Anschluss gezeigt. Bei allen Raten wurden die beiden Teflon-Phasenübergänge beobachtet. Die Trennung der beiden Übergänge ist bei den Thermogrammen mit der niedrigen Scanrate besser.
Das Ultimate Micro Calorimeter ist ein effektives Instrument zur Untersuchung von Phasenübergängen in Materialien. Seine hohe Empfindlichkeit macht es einfach, Phänomene mit sehr niedriger Energie zu untersuchen.
Gut informiert