DSC L63: Hochempfindliche Dynamische Differenzkalorimetrie
Die LINSEIS DSC L63 ist eine Hochleistungs-DSC für die präzise Analyse von endothermen und exothermen Übergängen, von Glasübergängen und Schmelzen bis KristallisationAushärtung und Oxidationsstabilität. Mit hervorragender Empfindlichkeit und Auflösung, temperaturmodulierter DSC (MDSC) zur Trennung reversibler und nicht-reversibler Effekte und einem breiten Temperaturbereich von -170 °C bis 750 °C in einem einzigen Setup liefert es zuverlässige Ergebnisse für Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle in den Bereichen Polymere, Pharmazeutika, Lebensmittel und Metalle. Zu den flexiblen Hardware-Optionen gehören eine austauschbare Kühlung (Intracooler oder LN₂) und ein Autosampler mit 90 Positionen zur Maximierung des Durchsatzes, während der Silberofen und der echte Wärmefluss Design Genauigkeit und Reproduzierbarkeit gewährleisten.
Unique Features

Messleistung & Empfindlichkeit
Unerreichte Empfindlichkeit – Erkennt selbst extrem schwache thermische Ereignisse, wie z.B. subtile Glasübergänge oder kleine Kristallisationsschritte, und stellt so sicher, dass kritische Details in der Forschung oder Qualitätskontrolle nicht übersehen werden.
Benchmark-Auflösung – Ermöglicht die präzise Trennung sich eng überlappender thermischer Ereignisse und damit die genaue Analyse komplexer Materialverhaltensweisen.
Echtes Wärmestrom-Design – Verwendet ein direktes, quantitatives Wärmestrom-Messprinzip für reproduzierbare, rauschfreie Daten, die sich sowohl in akademischen als auch in industriellen Anwendungen bewährt haben.
Leistungsstarker Silber-Ofen – Die Silberkonstruktion bietet eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Temperaturverteilung, während austauschbare Sensoren das System an die spezifischen Messanforderungen anpassen.


Erweiterte Messfunktionen
Modulierte DSC (MDSC) – Trennt reversible Effekte (z.B. Schmelzen, Glasübergänge) von nicht-reversiblen Effekten (z.B. Kristallisation, Enthalpierelaxation) und ermöglicht eine hochpräzise Cp-Bestimmung, wodurch die Interpretierbarkeit komplexer Ergebnisse verbessert wird.
Optische DSC-Fähigkeit – Eine optionale CCD-Kamera zeichnet die Probe während der Messung visuell auf und gibt neben den thermischen Daten auch einen direkten Einblick in physikalische Veränderungen.
UV-härtende DSC – Führt photokalorimetrische Messungen unter UV-Licht durch, ideal für die Untersuchung schneller Aushärtungsprozesse in Klebstoffen, Beschichtungen und Polymersystemen.
Einhaltung von Standards und Normen
Vollständig konform mit internationalen Teststandards wie ASTM, DIN und ISO, wodurch sichergestellt wird, dass die Ergebnisse weltweit anerkannt, vergleichbar und akzeptiert sind. Diese Konformität garantiert, dass der DSC L63 nahtlos in standardisierte Qualitätskontroll-Workflows, Zertifizierungsverfahren und Zulassungsanträge integriert werden kann. Durch die Einhaltung dieser etablierten Normen können Laboratorien die Daten verschiedener Geräte, Einrichtungen und Branchen ohne das Risiko von methodischen Unstimmigkeiten vergleichen.
Automatisierung mit hohem Durchsatz
Der optionale Autosampler mit 90 Positionen ermöglicht vollautomatische Messungen, so dass Labore große Probenchargen über Nacht oder am Wochenende ohne Aufsicht durchführen können. Dies erhöht die Auslastung des Geräts erheblich, reduziert die Arbeitsbelastung des Bedieners und gewährleistet einen kontinuierlichen Fluss von Ergebnissen auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten.
Software Verbesserungen
Lex Bus Plug & Play
Unsere neueste Hardwareschnittstelle Lex Bus revolutioniert die Datenkommunikation innerhalb unserer Systeme.
Lex Bus ermöglicht die nahtlose und effiziente Integration neuer Hard- und Softwaretools.Verbesserte Ofensteuerung
Unsere neue und weiter optimierte Ofensteuerung ermöglicht eine noch präzisere Temperaturregelung.
Das Ergebnis: eine genauere Temperaturregelung – genau nach Ihren Wünschen und Anforderungen – und damit bessere Messergebnisse.Neue Software mit Benutzeroberfläche
Unsere Kommunikation ist jetzt noch stärker auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet:
Sie sind immer über den aktuellen Stand informiert und erhalten gezielte Unterstützung, wann immer sie benötigt wird.Prozesssicherheit
Unsere Software wurde für maximale Prozesssicherheit optimiert: Ihre Daten sind zu jeder Zeit geschützt und können ausfallsicher verarbeitet werden.Fehlermeldungen und Fehlerbehebungen
Das System erkennt Fehler und Probleme automatisch, dokumentiert sie sofort und behebt sie so schnell wie möglich – für minimale Ausfallzeiten.Automatische Updates und neue Funktionen
Regelmäßige automatische Software-Updates verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern bringen auch ständig neue Funktionen.Permanente Systemüberwachung
Die Software überwacht permanent alle Systemparameter – für optimale Leistung zu jeder Zeit.Vorbeugende Wartung und Problemerkennung
Unser Ansatz der vorbeugenden Wartung erkennt Probleme und Verschleiß frühzeitig, bevor Schäden auftreten – damit Ihr Gerät langfristig in Topform bleibt.
LiEAP-Software
Im Lieferumfang ist die leistungsstarke LiEAP-Software enthalten, die eine umfangreiche Materialdatenbank, automatische Produkterkennung und Python-Skriptunterstützung für erweiterte Analysen kombiniert. Die intuitive, mehrsprachige Benutzeroberfläche gewährleistet eine einfache Bedienung sowohl für erfahrene Analytiker als auch für neue Benutzer, während integrierte Automatisierungsfunktionen die Einrichtung, Durchführung und Auswertung von Experimenten rationalisieren.
Highlights




Leistungsstarker Sensor
Breiter Temperaturbereich
Robustes Design
Vielseitige
Anwendungsmöglichkeiten
Key Features

Breiter Temperaturbereich
Deckt -170 °C bis 750 °C ab, ohne dass die Kühlgeräte gewechselt werden müssen. Geeignet für Anwendungen von Niedrigtemperatur-Polymeren bis hin zu Hochtemperatur-Metallen und -Keramiken.

Probenroboter
Unsere DSC L63 kann mit einem bewährten Probenroboter ausgestattet werden, der unbeaufsichtigte Probenmessungen ermöglicht – für maximalen Probendurchsatz.

Flexible Kühloptionen
Der austauschbare Kühlblock unterstützt sowohl den Betrieb mit Flüssigstickstoff (LN₂) als auch mit mechanischem Intracooler, je nach den Bedürfnissen des Labors.

Integrierte LINSEIS-Plattform
Die integrierte LINSEIS Software bietet eine umfassende Lösung, die Hard- und Software für maximale Prozesssicherheit und Präzision kombiniert. Die standardisierte Plattform ermöglicht die nahtlose Integration von Komponenten und Geräten externer Partner – für ein besonders robustes und zuverlässiges Gesamtsystem.
Haben Sie Fragen? Wir sind nur einen Anruf entfernt!
+49 (0) 9287/880 0
Unser Service ist von Montag bis
Donnerstag von 8 bis 16 Uhr
und Freitag von 8 bis 12 Uhr verfügbar.
Wir sind für Sie da!
Spezifikationen
Temperaturbereich: -170°C bis 750°C
9 verschiedene Tiegel verfügbar
Starter-Kit im Lieferumfang jeder DSC L63
Entdecken Sie unsere Hochleistungs-DSC – entwickelt für maximale Empfindlichkeit und Vielseitigkeit:
- Temperaturbereich: -170 °C bis 750 °C (ohne Hardwareänderung)
- Heizraten: 0,01 bis 150 K/min
- Temperaturgenauigkeit: ±0.1 K
- Genauigkeit der Enthalpie: <1 % (Indium, Zink)
- Optionen für die Kühlung: Flüssigstickstoff (LN₂) oder mechanischer Intracooler, schnelle Kühlung bis zu 100 K/min (bis 560 °C)
- Automatisierung: Optionaler 90-Positionen-Autosampler für unbeaufsichtigten Betrieb
- Spezielle Messmodi: Modulierte DSC (MDSC), optische DSC, UV-härtende DSC

Optionen für die Kühlung
DSC L63 Basic

DSC L63 Advanced

Hardware-Optionen
Probenroboter DSC
Der Probenroboter für bis zu 90 Proben erhöht die Produktivität erheblich. Das Gerät kann automatisch über Nacht oder am Wochenende laufen. Zusammen mit der intuitiven und intelligenten Software reduziert es die Arbeitskosten und spart Zeit.
Optische DSC
Die L63 DSC kann mit einer CCD-Kamera ausgestattet werden, um die Probe während der Messung zu beobachten. Die Visualisierung der Probe gibt einen viel
tieferen Einblick in Phasenübergänge und Zersetzungsprozesse.
UV-Härtung DSC
Die Fotozelle ermöglicht Messungen unter UV-Licht zur Untersuchung von UV-Härtungssystemen. Aufgrund der sehr kurzen Zeitkonstante können auch schnelle UV-Härtungsreaktionen im kleinsten Zeitbereich gemessen werden.
Methode
Dynamische Differenzkalorimetrie
Die Differenzial-Scanning-Kalorimetrie (DSC) ist eine thermische Analysetechnik zur Messung von Wärmeströmen, die mit physikalischen oder chemischen Veränderungen in einem Material als Funktion der Temperatur oder der Zeit verbunden sind. Bei einer DSC-Messung werden sowohl die Probe als auch eine Referenz demselben kontrollierten Temperaturprogramm unterzogen, während das Gerät kontinuierlich den Unterschied im Wärmestrom zwischen ihnen aufzeichnet.
Dieser Ansatz ermöglicht den präzisen Nachweis von endothermen Ereignissen, wie z.B. Schmelzen oder Glasübergänge, und exotherme Prozesse, wie z.B. Kristallisation oder Aushärtungsreaktionen. Da der Wärmefluss direkt unter identischen Bedingungen aufgezeichnet wird, können selbst subtile Übergänge mit hoher Genauigkeit quantifiziert werden. Diese Ergebnisse sind für die Qualitätskontrolle, die Materialentwicklung und die Forschung unverzichtbar und ermöglichen die Vorhersage der Produktleistung unter realen Bedingungen.
Mit der DSC L63 können Sie dank fortschrittlicher Optionen wie der modulierten DSC (MDSC) zwischen reversiblen und nicht-reversiblen Prozessen unterscheiden, was die Interpretation der Daten weiter verbessert. Die Methode eignet sich für eine breite Palette von Materialien, darunter Polymere, Metalle, Keramiken, Pharmazeutika und Lebensmittelprodukteund bietet reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse für verschiedene Anwendungen.

Funktionsprinzip des DSC L63
Die DSC L63 misst den Wärmeflussunterschied zwischen einer Probe und einem Referenzmaterial während eines präzise gesteuerten Heiz- oder Kühlprogramms. Beide befinden sich in separaten Tiegeln in einem temperaturgesteuerten Ofen und werden den gleichen Bedingungen ausgesetzt.
Während des gesamten Temperaturzyklus zeichnet die DSC L63 kontinuierlich eine wichtige Messgröße auf:
- Wärmefluss – Endotherme und exotherme Ereignisse wie Schmelzen, Kristallisation, Glasübergänge, Aushärtungsreaktionen oder Oxidation werden durch Veränderungen der Wärmeaufnahme oder -abgabe erkannt.
Mit ihrem echten Wärmeflussdesign, dem Hochleistungssilberofen und der fortschrittlichen Elektronik liefert die DSC L63 hochpräzise, reproduzierbare Ergebnisse. Die optionale modulierte DSC (MDSC) ermöglicht die Trennung von reversiblen und nicht-reversiblen Prozessen und bietet so einen tieferen Einblick in komplexe Materialverhaltensweisen.
Messgrößen mit Dynamischer Differenzkalorimetrie
Möglichkeiten der thermischen Analyse mit DSC:
- Spezifische Wärmekapazität (Cp)
- Schmelz- und Kristallisationsverhalten
- Glasübergang
- Grad der Kristallinität
- Oxidationsstabilität
- Veränderung des Wärmestroms
- Endotherme und exotherme Übergänge
- Bestimmung der Enthalpie
- Beziehung zu Flüssigkeiten
- Identifizierung des Produkts
- Thermische Stabilität
- Solidus-Beziehung
- Reinheit
Haben Sie Fragen? Wir sind nur einen Anruf entfernt!
+49 (0) 9287/880 0
Unser Service ist von Montag bis
Donnerstag von 8 bis 16 Uhr
und Freitag von 8 bis 12 Uhr verfügbar.
Wir sind für Sie da!
DSC L63 erklärt - Verwendung, Funktionen und häufig gestellte Fragen
Modulierte DSC
Die Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) ist eine etablierte Methode zur Analyse von thermischen Übergängen und Reaktionen in Materialien. Bei der klassischen DSC werden Messungen bei einer konstanten Heizrate durchgeführt, wobei der gesamte durch endotherme oder exotherme Prozesse erzeugte Wärmefluss aufgezeichnet wird. Dies liefert zuverlässige Informationen über Schmelzvorgänge, Glasübergänge oder Kristallisationen.
Die modulierte DSC (MDSC) erweitert dieses Prinzip: Eine zusätzliche sinusförmige Temperaturmodulation ermöglicht es, den gemessenen Wärmestrom in reversible (z.B. Glasübergänge, Schmelzen) und nicht-reversible Komponenten (z.B. Kristallisation, Relaxation) zu trennen.
Dies erleichtert die Unterscheidung zwischen sich überlagernden Effekten – ein bedeutender Vorteil bei komplexen Materialien oder schwachen Übergängen.
Die genaue Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (Cp) ist besonders wertvoll bei der Untersuchung von Polymeren, Verbundwerkstoffen und vielen anderen Materialien, da sie die Fähigkeit des Materials widerspiegelt, Wärmeenergie zu speichern.





Verfügbare Schmelztiegel

Starter Kit

Mit jedem DSC L63 erhalten Sie ein spezielles Starter Kit, das alle wichtigen Komponenten für den sofortigen Betrieb des Systems enthält. Das Kit enthält Werkzeuge für die Probenvorbereitung, Referenzmaterialien und Zubehör für die sichere Handhabung und Erstkalibrierung.
Dadurch wird sichergestellt, dass Sie bereits bei der ersten Verwendung zuverlässige und aussagekräftige Messergebnisse erzielen.
Wie viel kostet ein DSC L63?
Der Preis eines DSC-Systems hängt von der gewählten Konfiguration und zusätzlichen Optionen ab, wie z.B. dem Temperaturbereich, dem Kühlsystem, den Automatisierungsfunktionen oder speziellen Messmodi. Da jedes System auf Ihre speziellen Anwendungsbedürfnisse zugeschnitten werden kann, können die Kosten erheblich variieren.
Für ein genaues Angebot nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, um uns Ihre Anforderungen mitzuteilen – wir erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.
Wie lange ist die Lieferzeit für eine DSC L63?
In der Regel haben wir eine Standardkonfiguration der DSC L63 auf Lager, was sehr kurze Lieferzeiten ermöglicht. Wenn Ihr System zusätzliche Optionen oder kundenspezifische Konfigurationen erfordert, hängt die Lieferzeit vom Umfang dieser Änderungen ab.
Bitte kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, um einen genauen Kostenvoranschlag für die Lieferung auf der Grundlage der von Ihnen gewählten Konfiguration zu erhalten.
Welche Arten von Proben können mit einer DSC L63 analysiert werden?
Die DSC L63 kann eine Vielzahl von Materialien analysieren, darunter Polymere, Metalle, Keramiken, Pharmazeutika, Lebensmittel und Verbundwerkstoffe. Typische Anwendungen sind die Bestimmung von Schmelzpunkten, Glasübergängen, Kristallisationsverhalten, Härtungsreaktionen, Oxidationsstabilität und spezifischer Wärmekapazität.
Dank des großen Temperaturbereichs und der fortschrittlichen Messmodi eignet sich die DSC L63 sowohl für die Forschung als auch für die Qualitätskontrolle in verschiedenen Branchen.
Welche Vorteile bietet die DSC L63 im Vergleich zu anderen Differential-Scanning-Kalorimetern?
Die DSC L63 kombiniert außergewöhnliche Empfindlichkeit und Auflösung mit einem einzigartig weiten Temperaturbereich (-170 °C bis 750 °C) in einem einzigen Gerät, so dass kein Hardwarewechsel erforderlich ist. Das Design mit echtem Wärmefluss und der Hochleistungs-Silberofen gewährleisten hochpräzise und reproduzierbare Messungen, selbst bei subtilen thermischen Ereignissen.
Optionale Funktionen wie modulierte DSC (MDSC), optische DSC und UV-härtende DSC erweitern die Anwendungsmöglichkeiten, während ein optionaler Autosampler mit 90 Positionen vollautomatische Messungen mit hohem Durchsatz ermöglicht. Flexible Kühloptionen und umfassende Softwareunterstützung machen die DSC L63 zu einer vielseitigen und zukunftssicheren Lösung für Forschung und Industrie.
Software
Werte sichtbar und vergleichbar machen


Die Software verbessert Ihren Arbeitsablauf erheblich, da die intuitive Datenverarbeitung nur ein Minimum an Parametereingabe erfordert. LiEAP bietet dem Benutzer eine wertvolle Hilfestellung bei der Auswertung von Standardprozessen wie Schmelz- und Kristallisationspunkten.
Das optionale Produktidentifikationstool für die thermische Bibliothek bietet eine Datenbank, die eine automatische Identifizierung Ihrer getesteten Materialien, wie z.B. Polymere, ermöglicht.
Datenerfassung
- Gemeinsame Datenbank:
Eine Software für viele Geräte - Kompatibel mit den neuesten Windows®-Betriebssystemen
- Online Aktualisierungen
- Automatische Gassteuerung für mehrere Gase und Hardwaretypen (optional)
- Unbegrenzte Heiz-, Kühl- und Verweilzeitsegmente
- Mehrsprachige Versionen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Chinesisch, Japanisch, usw. (vom Benutzer wählbar)
- Optionaler Passwortschutz und Benutzerzugriffsebenen
- Gleichzeitige Datenerfassung und -auswertung
Auswertung der Daten
- Enthält:
Signalkorrektur und -glättung, Ableitung/Integral, arithmetische Operationen für Kurven, Peak-Auswertung, Glaspunkt-Auswertung, Bestimmung des Onset-
Punktes, Überlagerung mehrerer Kurven, Anmerkungs- und Zeichenwerkzeuge, Kopieren in die Zwischenablage, mehrere Exportfunktionen für Grafik- und Datenexport, referenzbasierte Korrektur. - Rückgängig- und Wiederherstellungsfunktion für alle Schritte
- Vollständige Bewertungshistorie
- Export in verschiedene Datenformate
- Erweiterbar über Python-Plugins


Applikationen
Anwendungsbereiche

Abkühlungsraten
Das neue DSC-System bietet ein innovatives Design mit einem breiten Temperaturbereich von -170 °C
bis 750 °C, ohne dass die Kühloptionen angepasst werden müssen. Dies ermöglicht einen effizienteren Arbeitsablauf, da zeitaufwändige Anpassungen entfallen. Das Gerät ermöglicht nahtlose Übergänge
zwischen niedrigen und hohen Temperaturen und ist damit ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Materialforschung, Polymeranalyse und Qualitätskontrolle. Mit seiner hohen Flexibilität und benutzerfreundlichen Bedienung setzt dieses DSC einen neuen Standard für die fortschrittliche Thermoanalyse.
In den Diagrammen sehen Sie, wie die Kühloptionen mit Intracooler und Umwälzthermostat für eine effiziente und schnelle Kühlung sorgen.
Anwendungsbeispiel: Abkühlungsrate mit einem Intracooler
Kühlrate | Bis hinunter zu |
---|---|
100 K/min | 560 °C |
50 K/min | 240 °C |
20 K/min | 40 °C |
10 K/min | -30 °C |
5 K/min | -48 °C |
1 K/min | -60 °C |

Anwendungsbeispiel: Abkühlungsrate mit einem Umwälzthermostat

Kühlrate | Bis hinunter zu |
---|---|
50 K/min | 310 °C |
20 K/min | 125 °C |
5 K/min | 30 °C |
1 K/min | 5 °C |
Polymere
Polymere werden in unzähligen Anwendungen eingesetzt – von Verpackungen und Automobilteilen bis hin zu Luft- und Raumfahrt und medizinischen Geräten. Um eine zuverlässige Leistung zu gewährleisten, ist es wichtig, ihr Schmelzverhalten, ihre Glasübergangstemperatur, ihre Kristallinität, ihre Aushärtungseigenschaften und ihre Oxidationsstabilität zu verstehen, da diese Eigenschaften die mechanische Leistung, das Verarbeitungsverhalten und die langfristige Haltbarkeit direkt beeinflussen.
Die LINSEIS DSC L63 ermöglicht die präzise und reproduzierbare Analyse dieser wichtigen thermischen Eigenschaften bei allen Polymertypen – einschließlich Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren. Ob für die Produktentwicklung, die Qualitätskontrolle oder den Materialvergleich – DSC-Messungen helfen bei der Optimierung von Verarbeitungsparametern, verbessern die Produktstabilität und unterstützen die Auswahl des am besten geeigneten Materials für jede Anwendung.
Anwendungsbeispiel: PET-Granulat 1. Erhitzen
Die Analyse von Polymeren ist eine der Hauptanwendungen der DSC. Effekte wie Glasübergänge, Schmelz- und Kristallisationspunkte sind von Interesse und oft schwer zu erkennen. Das neue LINSEIS L63 DSC bietet eine hohe Auflösung und Empfindlichkeit, was es zu einem idealen Instrument für diese Art von Analyse macht. Mit seinem innovativen Design ist es jetzt möglich
, wichtige Eigenschaften der Probe sogar während der ersten Erwärmung des PET-Granulats mit dem L63 DSC bei einer linearen Heizrate von 20 K/min zu analysieren. Die Kurve zeigt einen deutlichen Glasübergang bei 80 °C, gefolgt von einem Schmelzpeak bei 246 °C.
Anwendungsbeispiel: PET-Granulat 2. Heizung
Je nach Abkühlgeschwindigkeit ändert sich der Kristallinitätsgrad des Polymers erheblich. Bei einem anschließenden Aufheizvorgang kann bei einer linearen Aufheizrate von 20 K/min eine kalte Kristallisation beobachtet werden. Die Kurve zeigt einen deutlichen Glasübergang bei etwa 80 °C, gefolgt von einer Kaltkristallisation der amorphen Bereiche ab etwa 148 °C und einem Schmelzpeak bei etwa 230 °C. Dies ermöglicht die vollständige Charakterisierung der Probe mit nur zwei Heizzyklen.
Gut informiert