Dilatometrie

DIL L75 Horizontal

Horizontales Dilatometer für Forschungsanwendungen

Beschreibung

Auf den Punkt gebracht

Das Linseis DIL L75 Horizontal ist ein hochpräzises Dilatometer zur Messung thermischer Längenänderungen in Feststoffen, Pulvern, Pasten und Flüssigkeiten.
Dank seiner hochvakuumdichten Konstruktion sind Messungen unter Vakuum sowie unter oxidierenden und reduzierenden Atmosphären möglich.
Das System verfügt über hochauflösende induktive Wegaufnehmer, die höchste Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Langzeitstabilität gewährleisten.
Durch die vollständige Thermostatisierung bleibt das Gerät auch bei langen Messreihen stabil.
Eine automatische Druckregelung ermöglicht es, den Anpressdruck je nach Anwendung präzise und konstant einzustellen.
Optional kann das DIL L75 Horizontal für den Einsatz in einer Glovebox konfiguriert werden.

Die folgenden physikalischen Eigenschaften können gemessen werden:

Die Cryo-Option des DIL L75 Vertikal ermöglicht Messungen bei Temperaturen von -263°C bis +220°C, bietet verschiedene Probenhalter, Vakuumbetrieb sowie kontrollierte Atmosphären und gewährleistet höchste Genauigkeit und einfache Handhabung.

Unique Features

Hochvakuumdichtes
Schubstangen-Dilatometer

Messungen unter Vakuum
sowie kontrollierten
oxidierenden oder
reduzierenden Atmosphären

Höchste Genauigkeit und Reproduzierbarkeit
durch hochauflösenden induktiven
Wegaufnehmer und Thermostatisierung

Automatische Druckregelung für kontinuierlichen
Anpressdruck zwischen 10 und 1000 mN

Optionale Trennung der mechanischen und elektrischen Komponenten für den Einsatz in „Glovebox“

Reibungsfreier „Zero Friction“-Aufbau,
ideal für Sinterstudien
und ULE-Materialien

Kompakter Aufbau mit optionalem
Drehteller für weitere Öfen

Cryo-Option für Messungen
bei Temperaturen von -263°C bis +220°C

Fragen? Rufen Sie uns einfach an!

+49 (0) 9287/880 0

Unser Service ist Montag bis
Donnerstag von 8-16 Uhr erreichbar
und Freitag von 8-12 Uhr.

Wir sind für Sie da!

Spezifikationen

Schwarz auf Weiß

MODELL

DIL L75 Horizontal*

Temperaturbereich: -180°C bis zu 2800°C
LVDT
Delta L Auflösung:0,03 nm
Messbereich:+/- 2500 µm
Kontaktkraft:10 mN bis zu 1 N
Optischer Encoder
Delta L Auflösung:0,1 nm
Messbereich:+/- 25000 µm
Automatische Probenlängendetektion:ja
Kraftmodulation:ja
Kontaktkraft:10 mN bis zu 5N
Multiple Ofenkonfiguration:bis zu 2 Öfen
Motorisierte Ofenbewegung:optional
Gasdosierung:Manuelle Gasdosierung oder Mass Flow Controller 1/3 oder mehr Gase
Kontaktkrafteinstellung:inklusive
Einzel-/ und Doppeldilatometer:optional
Erweichungspunkt-Erkennung:inklusive
Dichtebestimmung:inklusive
L-DTA:optional(bis zu 2000°C)
Ratenkontrolliertes Sintern (RCS):inklusive
Thermische Bibliothek (Datenbank):inklusive
Elektrische Thermostatisierung des Messkopfes:inklusive
Tieftemperatur-Messoption:LN2, Intra
Vakuumdichter Aufbau:ja
Automatisches Evakuierungssystem:optional
OGS Oxygen Getter:optional
*Spezifikationen hängen von den Konfigurationen ab

Ofenprogramm

DIL L75 Horizontal

TEMPERATUR

TYP

HEIZELEMENT

ATMOSPHÄRE

TEMPERATURSENSOR

-180°C – 500°CL75/264Thermo coaxinert, oxid., red., vac.Typ K
-180°C – 700°CL75/264/700Thermo coaxinert, oxid., red., vac.Typ K
-180°C up to 1000°CL75/264/1000Thermo coaxinert, oxid., red., vac.Typ K
RT – 1000°CL75/220Kanthalinert, oxid., red., vac.Typ K
RT – 1400°CL75/230Kanthalinert, oxid., red., vac.Typ S
RT – 1600°CL75/240SiCinert, oxid., red., vac.Typ S
RT – 1650°CL75/240 PTPlatinuminert, oxid., vac.Typ S
RT – 2000°CL75/260GraphitN2/Vac.Typ C and/oder Pyrometer
RT – 2800°CL75/280GraphitN2/Vac.Pyrometer

Zubehör

  • Geräte zur Probenpräparation
  • Verschiedene Probenhalter (Größe, Material)
  • Schublehre für manuelle oder Online-Eingabe der Probenlänge
  • Drehteller für bis zu 3 Öfen
  • Verschiedene Gasboxen: manuell, halbautomatisch und MFC geregelt
  • Software-Option Raten Kontrolliertes Sintern (RCS)
  • Verschiedene Rotations- und Turbomolekular-Pumpen
  • Möglichkeit des Betriebs unter 100% H2
  • LN2-Kühlung

Software

Werte sichtbar und vergleichbar machen

Die leistungsfähige, auf Microsoft® Windows® basierende LINSEIS Thermoanalyse Software übernimmt bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von thermoanalytischen Experimenten, neben der eingesetzten Hardware, die wichtigste Funktion. Linseis bietet mit diesem Softwarepaket eine umfassende Lösung zur Programmierung aller gerätespezifischen Einstellungen und Steuerungsfunktionen, sowie zur Datenspeicherung und Auswertung. Das Paket wurde von unseren hausinternen Softwarespezialisten und Applikationsexperten entwickelt und jahrelang erprobt.
Dilatometerfunktionen
  • Glasübergang und Erweichungspunktbestimmung
  • Automatische Erweichungspunktabschaltung, frei einstellbar (Systemschutz)
  • Anzeige von absoluter oder relativer Schrumpfung oder Ausdehnung
  • Darstellung und Berechnung von technischem / physikalischem Ausdehnungskoeffizienten
  • Ratenkontrolliertes Sintern (Software-Option)
  • Sinterprozessauswertung
  • Dichtebestimmung
  • Automatische Auswerteroutinen
  • Systemkorrektur (Temperatur, Nullkurve, etc.)
  • Automatischer Nullpunktabgleich
  • Automatische Stempelanpressdruckregelung
Allgemeine Funktionen
  • Echtzeit-Farbdarstellung
  • Automatische und manuelle Skalierung
  • Darstellung der Achsen frei wählbar (z. B. Temperatur (x-Achse) gegen Delta L (y-Achse))
  • Mathematische Berechnungen (z. B. erste und zweite Ableitung)
  • Abspeicherung kompletter Auswertungen
  • Multitasking-Funktion
  • Multi-User-Funktion
  • Zoommöglichkeit verschiedener Kurvenausschnitte
  • Beliebig viele Kurven können zum Vergleich übereinander geladen werden
  • Online Help Menü
  • Freie Beschriftungen
  • EXCEL® und ASCII Export der Messdaten
  • Datenglättung
  • Nullkurven werden verrechnet
  • Cursor-Funktion
  • Statistische Kurvenauswertung (Mittelwertskurve mit Vertrauensintervall)
  • Tabellarischer Ausdruck der Daten und Ausdehnungskoeffizienten
  • Berechnung von Alpha Phys, Alpha Tech, relative Ausdehnung L/L0
  • Kurvenarythmetik, Addition, Subtraktion, Multiplikation

Applikationen

Anwendungsbeispiel: Glaskeramik

Die Dilatometrie ist eine exzellente Methode zur Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten (CTE) und des Erweichungspunktes von Glaskeramik. Außer der absoluten Ausdehnung, der relativen Ausdehnung und des Ausdehnungskoeffizienten (CTE) kann gegen die Temperatur auch die erste Ableitung der Absolutausdehnung berechnet werden. Der O-Durchgang der Differenziation ist das Maximum der thermischen Ausdehnung und somit kann der Erweichungspunkt des Materials genau berechnet werden.

Anwendungsbeispiel: Keramik / Pulvermetallurgie Im Produktionsprozess von High-Tech Keramik ist es von großem Interesse, wenn der Sinterprozess simuliert werden kann. Mit dem optionalen Softwarepaket RCS (rate controlled sintering) ist es möglich, den Sintervorgang mit dem Dilatometer nach der Modelltheorie PALMOUR III zu steuern. Bei dieser Anwendung wird der Sinterprozess von ZrO2 so geregelt, dass eine Enddichte von 100% erreicht wird, da die Aufheizgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Dichte geregelt wird.

Anwendungsbeispiel: DTA Messung mittels Quarzprobe

Mit dem Dilatometer DIL L75 und dem DTA-Auswertezusatz kann an einer kristallinen (SiO2) Probe eine DTA-Messung mit gleichzeitiger Temperatureichung durchgeführt werden. Während einer linearen Aufheizphase der Probe wird das Regelverhalten durch die endothermen und exothermen Reaktionen verändert und vom Softwareprogramm korrigiert. Aus diesen Veränderungen wird eine DTA-Kurve erzeugt. Da diese Umwandlung bei SiO2, laut Literatur, bei 574°C stattfindet kann mittels des DTA-Peaks die Kalibrierung kontrolliert werden.

Bestens informiert

Downloads

Alles auf einen Blick

DIL L75 Horizontal

Horizontales Dilatometer für Forschungsanwendungen