
UDSC L64-LT – Niedertemperatur-Option
Die UDSC L64-LT erweitert die Möglichkeiten des Standard UDSC L64 um eine exklusive Tieftemperaturoption. Ausgestattet mit einem hochmodernen Kühlsystem, ermöglicht es Messungen ab -170 °C ohne den Einsatz von flüssigem Stickstoff.
Dieses fortschrittliche Design bietet außergewöhnliche Stabilität und Präzision selbst unter extremen thermischen Bedingungen und ist damit ideal für Anwendungen wie kryogene Studien, Polymercharakterisierung, Glasübergangsanalysen und Phasenübergänge bei niedrigen Temperaturen.
Durch die Kombination der bewährten Empfindlichkeit der L64-Sensortechnologie mit dieser leistungsstarken Kühlung setzt der UDSC L64-LT einen neuen Maßstab für die Ultra-Tieftemperatur-Differential-Scanning-Kalorimetrie-und bietet Forschern eine flexible, wartungsfreie und äußerst zuverlässige Lösung für anspruchsvolle wissenschaftliche Untersuchungen.
Unique Features

- Hochempfindliche Sensortechnologie
Das Herzstück der DSC L64-LT ist eine innovative, patentierte Sensorarchitektur, die gemeinsam mit einem der weltweit führenden DSC-Forschungsinstitute entwickelt wurde. Dieses fortschrittliche Design gewährleistet eine außergewöhnliche Empfindlichkeit und ermöglicht die präzise Erkennung selbst der subtilsten thermischen Effekte – wie die Entfaltung von Proteinen oder kleinere Phasenübergänge – mit hervorragender Genauigkeit und Wiederholbarkeit. - Minimales Probenvolumen – nur 5 bis 100 μL
Die DSC L64-LT arbeitet mit bemerkenswert kleinen Probenmengen, perfekt geeignet für Experimente mit seltenen oder wertvollen Materialien wie gereinigten Biomolekülen oder speziellen Verbindungen. Dies minimiert nicht nur den Materialverbrauch, sondern verkürzt auch die Vorbereitungszeiten erheblich. - Wartungsfreier Betrieb – versiegelte, herausnehmbare Zellen
Dank seines innovativen Zellkonzepts verwendet das System hermetisch versiegelte, leicht austauschbare Tiegel. Diese Konstruktion verhindert eine Verunreinigung der Messkammer und macht eine manuelle Reinigung vollständig überflüssig, was eine gleichbleibende Leistung und maximalen Komfort gewährleistet.


Präzise Temperaturkontrolle von -170 °C bis +50 °C
Die DSC L64-LT wurde für Tiefsttemperaturanwendungen entwickelt und bietet zuverlässige Messungen bis zu -170 °C und bis zu +50 °C. Sein innovativer Stirling-Kryokühler ersetzt die herkömmliche Kühlung mit Flüssigstickstoff und ermöglicht isotherme und dynamische Messungen ohne Zeitbeschränkung. Diese einzigartige Technologie gewährleistet eine herausragende thermische Stabilität und Präzision – selbst unter extremen Subambient-Bedingungen – und vereinfacht gleichzeitig den Betrieb und macht eine kryogene Wartung überflüssig.Flexible Heiz- und Kühlraten
Das System unterstützt Temperaturrampen von 0,001 °C/min bis 3 °C/min und bietet so die volle Kontrolle über die thermischen Bedingungen für hochempfindliche Analysen. Damit eignet sich die DSC L64-LT ideal für die Untersuchung von Glasübergängen, Festkörper-Phasenübergängen und anderen Phänomenen, bei denen eine genaue Regelung der niedrigen Temperaturen unerlässlich ist.
Vielseitige Anwendung für Flüssigkeiten, Gele und Feststoffe
Ganz gleich, ob Sie wässrige Lösungen, biologische Gele oder feste Materialien analysieren, die DSC L64-LT ist für eine Vielzahl von Probentypen geeignet und damit äußerst flexibel für die unterschiedlichsten Forschungs- und Qualitätskontrollanforderungen.
Automatisierungsfähiges Design
Mit ihrer vereinfachten Einrichtung und den standardisierten Verfahren lässt sich die DSC L64-LT leicht in automatisierte Laborumgebungen integrieren. Dies erhöht die Reproduzierbarkeit und Effizienz, insbesondere bei Routinemessungen oder im Hochdurchsatz-Screening.
Maßgeschneidert für die Analyse der Proteinstabilität
Das Gerät ist speziell für die Untersuchung der Entfaltung und Stabilität von Proteinen geeignet und liefert genaue Messungen der Denaturierungstemperaturen und -enthalpien. Dies macht es zu einem wertvollen Werkzeug für die Arzneimittelentwicklung, Formulierungsstudien und biophysikalische Charakterisierung.
Höhepunkte




Ultra-empfindlicher patentierter Sensor
Minimales Probenvolumen erforderlich
Kein Reinigungsvorgang erforderlich
Breiter Anwendungsbereich
Breiter Temperaturbereich
Ideal für die Proteinforschung
Haben Sie Fragen? Wir sind nur einen Anruf entfernt!
+01 (609) 223 2070
+49 (0) 9287/880 0
Unser Service ist von Montag bis
Donnerstag von 8 bis 16 Uhr
und Freitag von 8 bis 12 Uhr verfügbar.
Wir sind für Sie da!
Spezifikationen
Probenvolumen: 10 bis 100 μL
Temperaturbereich: -170°C bis 50°C
Scanrate: 0,001 – 3 °C/min
Entdecken Sie die fortschrittlichen Fähigkeiten der DSC L64-LT, die für Präzision und Stabilität bei extrem niedrigen Temperaturen entwickelt wurde:
Genauigkeit der Temperaturregelung: bis zu 100 µ°C
Integrierter Stirling-Kryokühler: kein Flüssigstickstoff erforderlich
Unterstützt isothermische und dynamische Messungen
Kompatibel mit Autosampler für Hochdurchsatzanalysen

Funktionsprinzip UDSC L64 LT - Stirling Kryokühler
Um Temperaturen von -170°C zu erreichen, ohne flüssigen Stickstoff zu verbrauchen, verwendet die Ultimate DSC-LT ein Stirling-Kryokühlgerät. Dieser Gerätetyp nutzt mechanische Schwingungen, um genügend Kälte zu erzeugen, um das Temperaturkontrollsystem des Ultimate DSC-LT zu kühlen.
Die Ultimate DSC-LT wird ohne LN2 auf -170°C heruntergekühlt.
Der Stirling-Kryokühler liefert Kühlleistung an eine Kühlplatte, die speziell für die Kühlung des Ofenvolumens des Ultimate DSC-LT entwickelt wurde. Dank dieses Geräts kann die Ultimate DSC-LT die Temperatur von -170°C ohne zeitliche Begrenzung regulieren (sie kann sowohl im isothermen als auch im Rampenmodus arbeiten).

Software
Werte sichtbar und vergleichbar machen
Die Software verbessert Ihren Arbeitsablauf erheblich, da die intuitive Datenverarbeitung nur ein Minimum an Parametereingabe erfordert. AutoEval bietet eine wertvolle
Anleitung für den Benutzer bei der Auswertung von Standardprozessen wie
Schmelz- und Kristallisationspunkten. Die optionale thermische Produktbibliothek
bietet eine Datenbank, die eine automatische Identifizierung Ihres getesteten Polymers ermöglicht. Die Gerätesteuerung und/oder -überwachung über mobile Geräte gibt Ihnen die Kontrolle, wo immer Sie sind.

- Die Softwarepakete sind mit dem neuesten Windows-Betriebssystem kompatibel
- Alle spezifischen Messparameter (Benutzer, Labor, Probe, Unternehmen, etc.)
- Optionales Passwort und Benutzerebenen
- Rückgängig- und Wiederherstellungsfunktion für alle Schritte
- Unendliche Heiz-, Kühl- oder Verweilzeitsegmente
- Mehrere Sprachversionen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch, usw. (vom Benutzer wählbar)
- Die Auswertesoftware bietet eine breite Palette von Funktionen für die umfassende Analyse aller Datentypen
- Vollständige Bewertungshistorie (alle Schritte können rückgängig gemacht werden)
- Datenerfassung und -auswertung können gleichzeitig durchgeführt werden
- Daten können mit der Nullkorrektur korrigiert werden
- Die Datenauswertung umfasst: Software-Signalkorrektur und -Glättung, erste und zweite Ableitung, Kurvenarithmetik, Auswertung von Datenspitzen, Auswertung von Glaspunkten, Zoom, Überlagerung mehrerer Kurven, Anmerkungen, Funktion zum Kopieren in die Zwischenablage, mehrere Exportfunktionen für Grafik- und Datenexport, automatische Gassteuerung
Anwendung

Anwendungsbeispiel: Schmelzen von Methylcyclohexan
Die Ultimate DSC-LT bietet eine revolutionäre Leistung für die Materialcharakterisierung.
Bei vielen Anwendungen zur Materialcharakterisierung ist das Erreichen von Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur unerlässlich, insbesondere für :
Bestimmung von Glasübergängen in amorphen Materialien.
Die Analyse von Festkörper-Phasenübergängen, besonders beliebt bei pharmazeutischen Anwendungen.
Für diese Studien sind oft restriktive Kühlsysteme erforderlich, wobei man fast systematisch auf flüssigen Stickstoff angewiesen ist, um unter -90°C zu kommen, eine Grenze, die von den Kühleinheiten herkömmlicher DSCs vorgegeben wird.
Mit seinem innovativen Kühlsystem revolutioniert der UDSC-LT das Feld, indem er diese Grenze überwindet und den Bedarf an flüssigem Stickstoff vollständig eliminiert. Geben Sie Ihrer Forschung eine nie dagewesene Präzision und Einfachheit.
Gut informiert