Differenzial-Scanning-Kalorimeter

DSC L64 - Ultimative DSC

Der Sensor der Ultimate DSC bietet eine unübertroffene Empfindlichkeit zur Erkennung minimaler Energieübergänge.

Die DSC L64 von Calneos by Linseis ist ein hochmodernes Kalorimeter, das mit einem revolutionären Sensor ausgestattet ist, der auf einer patentierten Technologie basiert, die von einem der weltweit führenden DSC-Forschungslabors entwickelt wurde. Seine außergewöhnliche Empfindlichkeit ermöglicht die Erkennung selbst kleinster thermischer Ereignisse – wie z.B. die Denaturierung von Proteinen – mit einem Probenvolumen von nur 5 bis 100 μL.

Die DSC L64 wurde für fortschrittliche Anwendungen in der biochemischen, biophysikalischen und pharmazeutischen Forschung entwickelt und bietet hochpräzise Messungen von Phasenübergängen in flüssigen, gelartigen oder festen Proben. Das System deckt einen Temperaturbereich von -50 °C bis 160 °C mit Scanraten von bis zu 10 °C/min ab und bietet eine präzise Kontrolle der thermischen Bedingungen. Es ermöglicht auch die Untersuchung von hochkonzentrierten Lösungen, Gelen und Feststoffen bei minimalem Probenverbrauch. Dank der herausnehmbaren Zellen ist kein Reinigungsverfahren erforderlich, was die Ausfallzeiten reduziert und die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Automatisierungsoptionen verbessern die Effizienz des Systems sowohl bei Routineanalysen als auch in der Forschung.

Für Anwendungen, die noch niedrigere Starttemperaturen erfordern, ist die DSC L64-LT eine einzigartige Lösung. Sein exklusives, marktführendes Kühlsystem ermöglicht Messungen ab einer Temperatur von -170 °Cohne die Notwendigkeit von flüssigem Stickstoff. Dieser technologische Durchbruch eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Experimente unter extremen Tieftemperaturbedingungen und erweitert die Grenzen der thermischen Analyse.

Ob Sie nun Proteinübergänge für die pharmazeutische Entwicklung analysieren oder Materialien in verschiedenen Phasen untersuchen, die DSC L64 und DSC L64-LT bieten hochempfindliche, leistungsstarke Lösungen, die auf Ihre wissenschaftlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Unique Features

Zertifikat_rot
  • Ultra-empfindliche, patentierte Sensortechnologie
    Das Herzstück der DSC L64 ist ein bahnbrechendes Sensordesign, das in Zusammenarbeit mit einem der renommiertesten DSC-Forschungslabors der Welt entwickelt wurde. Diese patentierte Technologie ermöglicht die Erkennung selbst kleinster thermischer Ereignisse – wie z.B. die Denaturierung von Proteinen – mit unvergleichlicher Präzision und Reproduzierbarkeit.
  • Minimales Probenvolumen – nur 5 bis 100 μL
    Die DSC L64 benötigt außergewöhnlich geringe Mengen an Probenmaterial, was sie ideal für Studien mit seltenen, teuren oder in der Menge begrenzten Substanzen wie gereinigten Proteinen oder speziellen Verbindungen macht. Dadurch werden Materialkosten und Vorbereitungszeit drastisch reduziert.
  • Keine Reinigung erforderlich – herausnehmbare, versiegelte Zellen
    Das System verwendet Einweg- oder wiederverwendbare Tiegel, die leicht eingesetzt und entnommen werden können. Da die Proben hermetisch versiegelt sind, wird die Messkammer nicht verunreinigt, wodurch zeitaufwändige und oft unzuverlässige Reinigungsverfahren überflüssig werden.
  • Schnelle Heizraten – bis zu 10 °C pro Minute
    Die DSC L64 bietet schnelles Temperatur-Scanning ohne Kompromisse bei der Genauigkeit. Sein einzigartiges Regelsystem unterstützt Heizraten von bis zu 10 °C/Minute, was im Vergleich zu herkömmlichen DSC-Systemen schnellere Experimente und einen höheren Durchsatz ermöglicht.
  • Breiter Temperaturbereich von -170 °C bis +160 °C*
    Das System unterstützt eine präzise Temperaturkontrolle über einen weiten Bereich und ermöglicht so die Untersuchung von Phasenübergängen bei niedrigen und mittleren Temperaturen, die in den Biowissenschaften, der Pharmazie und der Materialentwicklung relevant sind.


*Abhängig von der Konfiguration

Vielseitige Anwendung für Flüssigkeiten, Gele und Feststoffe

Ganz gleich, ob Sie wässrige Lösungen, biologische Gele oder feste Materialien analysieren, die DSC L64 kann mit einer Vielzahl von Probentypen umgehen und ist damit äußerst flexibel für die unterschiedlichsten Forschungs- und Qualitätskontrollanforderungen.

Mit ihrer vereinfachten Einrichtung und den standardisierten Verfahren lässt sich die DSC L64 leicht in automatisierte Laborumgebungen integrieren. Dies erhöht die Reproduzierbarkeit und Effizienz, insbesondere bei Routinemessungen oder im Hochdurchsatz-Screening.

Das Gerät ist speziell für die Untersuchung der Entfaltung und Stabilität von Proteinen geeignet und liefert genaue Messungen der Denaturierungstemperaturen und -enthalpien. Dies macht es zu einem wertvollen Werkzeug für die Arzneimittelentwicklung, Formulierungsstudien und biophysikalische Charakterisierung.

Highlights

Ultra-empfindlicher patentierter Sensor

Minimales Probenvolumen erforderlich

Kein Reinigungsvorgang erforderlich

Breiter Anwendungsbereich

Breiter Temperaturbereich

Ideal für die Proteinforschung

Haben Sie Fragen? Wir sind nur einen Anruf entfernt!

+49 (0) 9287/880 0

Unser Service ist von Montag bis
Donnerstag von 8 bis 16 Uhr
und Freitag von 8 bis 12 Uhr verfügbar.

Wir sind für Sie da!

Spezifikationen

Probenvolumen: 5 bis 100 μL

Temperaturbereich: -170°C bis 160°C*

Regelgenauigkeit: 100µ°C

Entdecken Sie unsere ultra-empfindliche DSC – entwickelt für Präzision bei minimalem Probenvolumen:

  • Ultra-hohe Empfindlichkeit zur Erkennung kleinster thermischer Effekte

  • Großer Temperaturbereich von -170 bis 160 °C*

  • Extrem niedrige Rampenraten ab 0,001 °C/min

  • Minimales Probenvolumen: nur 5 bis 100 µL

*Abhängig von der Konfiguration

Funktionsweise DSC L64

1. Probenvorbereitung
Die Probe wird in versiegelten extrahierbaren Zellen (Tiegeln) vorbereitet. Je nach Art der zu analysierenden Proben stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. Ein Probentiegel und ein Referenztiegel werden dann auf den
patentierten Ultimate DSC-Sensor gestellt.

2. Einrichtung
Dieser Sensor, der in einem leistungsstarken Kontrollsystem (ebenfalls
patentiert) untergebracht ist, kann so kleine thermische Effekte wie die Denaturierung von Proteinen messen.

3. Experiment
Die Programmierung der Temperaturrampe über einen großen Temperaturbereich (-50°C bis 160°C) ermöglicht die Messung der Phasenübergänge all Ihrer Proben in flüssiger, gelartiger, fester Form usw.. Dank seiner 3 leistungsstarken Regelungsstufen können die Heizraten auf bis zu 10°C / min programmiert werden: eine einzigartige Funktion für diese Art von DSC.

Funktionsprinzip DSC L64 LT - Stirling Kryokühler

Um Temperaturen von -170°C zu erreichen, ohne flüssigen Stickstoff zu verbrauchen, verwendet der Ultimate DSCLT ein Stirling-Kryokühlgerät. Dieser Gerätetyp nutzt mechanische Schwingungen, um ausreichend Kälte zu erzeugen, um das Temperaturkontrollsystem des Ultimate DSC-LT zu kühlen.

Die Ultimate DSC-LT wird ohne LN2 auf -170°C heruntergekühlt.

Der Stirling-Kryokühler liefert Kühlleistung an eine Kühlplatte, die speziell für die Kühlung des Ofenvolumens des Ultimate DSCLT entwickelt wurde. Dank dieses Geräts kann die Ultimate DSC-LT die Temperatur ab -170°C ohne zeitliche Begrenzung regulieren (sie kann sowohl im isothermen als auch im Rampenmodus arbeiten).

Software

Werte sichtbar und vergleichbar machen

Die Software verbessert Ihren Arbeitsablauf erheblich, da die intuitive Datenverarbeitung nur ein Minimum an Parametereingabe erfordert. AutoEval bietet eine wertvolle
Anleitung für den Benutzer bei der Auswertung von Standardprozessen wie
Schmelz- und Kristallisationspunkten. Die optionale thermische Produktbibliothek
bietet eine Datenbank, die eine automatische Identifizierung Ihres getesteten Polymers ermöglicht. Die Gerätesteuerung und/oder -überwachung über mobile Geräte gibt Ihnen die Kontrolle, wo immer Sie sind.

  • Die Softwarepakete sind mit dem neuesten Windows-Betriebssystem kompatibel
  • Alle spezifischen Messparameter (Benutzer, Labor, Probe, Unternehmen, etc.)
  • Optionales Passwort und Benutzerebenen
  • Rückgängig- und Wiederherstellungsfunktion für alle Schritte
  • Unendliche Heiz-, Kühl- oder Verweilzeitsegmente
  • Mehrere Sprachversionen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch, usw. (vom Benutzer wählbar)
  • Die Auswertesoftware bietet eine breite Palette von Funktionen für die umfassende Analyse aller Datentypen
  • Vollständige Bewertungshistorie (alle Schritte können rückgängig gemacht werden)
  • Datenerfassung und -auswertung können gleichzeitig durchgeführt werden
  • Daten können mit der Nullkorrektur korrigiert werden
  • Die Datenauswertung umfasst: Software-Signalkorrektur und -Glättung, erste und zweite Ableitung, Kurvenarithmetik, Auswertung von Datenspitzen, Auswertung von Glaspunkten, Zoom, Überlagerung mehrerer Kurven, Anmerkungen, Funktion zum Kopieren in die Zwischenablage, mehrere Exportfunktionen für Grafik- und Datenexport, automatische Gassteuerung

Applikationen

Anwendungsbeispiel: Thermische Denaturierung von Lysozym

100µl verschiedener Lösungen von Lysozym in PHB-Puffer wurden in einen 100µl-Tiegel gegeben. Es wurden verschiedene Konzentrationen verwendet, die jeweils unterschiedliche Massen des analysierten Lysozyms repräsentieren. Der Referenztiegel wurde mit dem gleichen Volumen an PHB-Puffer gefüllt. Die Ultimate DSC wurde so programmiert, dass sie einen Temperaturanstieg von 40°C auf 95°C bei 1°C/min durchführt. Die erhaltenen Thermogramme sind auf der rechten Seite dargestellt.

Mit dem Ultimate DSC können die Enthalpie und die Denaturierungstemperatur von Lysozym mit 5 bis 10 weniger Proben als mit den derzeit verfügbaren Geräten gemessen werden. Jedes Thermogramm wurde in weniger als 60 Minuten erstellt, was eine schnelle Analyse ermöglicht. Die Ultimate DSC spart große Mengen an Proben und ermöglicht es Ihnen, schneller zu arbeiten.

Anwendungsbeispiel: Schmelzen von Methylcyclohexan

Die Ultimate DSC-LT bietet eine revolutionäre Leistung für die Materialcharakterisierung.
Bei vielen Anwendungen zur Materialcharakterisierung ist das Erreichen von Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur unerlässlich
, insbesondere für :

Bestimmung von Glasübergängen in amorphen Materialien.
Die Analyse von Festkörper-Phasenübergängen, besonders beliebt bei pharmazeutischen Anwendungen.

Diese Studien erfordern oft restriktive Kühlsysteme, mit einer fast systematischen Abhängigkeit
von flüssigem Stickstoff, um unter -90°C zu kommen, eine Grenze, die von den Kühleinheiten herkömmlicher
DSCs auferlegt wird.
Mit seinem innovativen Kühlsystem revolutioniert der UDSC-LT das Feld, indem er diese
Grenze überwindet und den Bedarf an flüssigem Stickstoff vollständig eliminiert. Geben Sie Ihrer Forschung eine noch nie dagewesene
Präzision und Einfachheit.

Anwendungsbeispiel: Thermische Denaturierung von RNase

Es wurden mehrere gepufferte Lösungen von boviner RNase (50mM Phosphat ph 7.3 150mM NaCl) in verschiedenen Konzentrationen hergestellt. Zwischen 50 und 80 µl dieser Lösungen wurden in gewellte Messtiegel gegeben. Die entsprechenden analysierten RNase-Massen reichten von 10 bis 200 µg. Der Referenztiegel wurde mit demselben Volumen an Pufferlösung gefüllt. Die Ultimate DSC wurde so programmiert, dass sie eine Temperaturrampe von 20 bis 95°C bei 1°C/min durchführt. Die erhaltenen Thermogramme sind oben abgebildet.

Die Ultimate DSC ermöglicht die Messung der Enthalpie und der Denaturierungstemperatur von boviner RNase mit Mengen zwischen 200 und 10 µg, bei Probenvolumina zwischen 50 und 80 µl. Diese Probenvolumina sind 5 bis 10 Mal kleiner als die, die normalerweise mit den derzeit auf dem Markt befindlichen Geräten benötigt werden, die zwischen 350 und 1000 µl benötigen. Jedes Thermogramm wurde in weniger als 60 Minuten erstellt, so dass viele Analysen schnell durchgeführt werden können. Die Ultimate DSC spart große Mengen an Proben und ermöglicht einen schnelleren Betrieb. Eine automatisierte Version der Ultimate DSC ist ebenfalls erhältlich.

Gut informiert

Downloads

Alles auf einen Blick

DSC L64 - Ultimative DSC

Der Sensor der Ultimate DSC bietet eine unübertroffene Empfindlichkeit zur Erkennung minimaler Energieübergänge.