DIL L75 Laser (DIL L73 Laser): Hochpräzise Laser-Dilatometrie
Der LINSEIS DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) ist ein High-End-Laser-Dilatometer für die ultrapräzise, berührungslose Messung von thermischer Ausdehnung und Dimensionsänderungen. Durch den Einsatz interferometrischer Lasertechnologie mit einer Auflösung im Sub-Nanometerbereich (bis zu 0,3 nm) ermöglicht das System absolute Längenmessungen mit außergewöhnlicher Genauigkeit und Langzeitstabilität.
Der DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) wurde für maximale Vielseitigkeit entwickelt und ermöglicht Analysen unter Vakuum, in inerten, reduzierenden oder oxidierenden Atmosphären in einem breiten Temperaturbereich von –180 °C bis 1000 °C. Sein vertikales Design, das fortschrittliche Ofenkonzept und die intuitive LINSEIS-Software gewährleisten reproduzierbare Ergebnisse und eine einfache Bedienung – ideal für die Forschung und Qualitätskontrolle von Keramiken, Metallen, Polymeren und Verbundwerkstoffen.
Unique Features
Laserinterferometrie zur absoluten Längenmessung
Der DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) verwendet einen frequenzstabilisierten Helium-Neon-Laser und ein homodynes Michelson-Interferometer, um absolute Längenänderungen ohne mechanischen Kontakt zu messen. Dies führt zu einer Auflösung von bis zu 0,3 nm und einer außergewöhnlichen Langzeitstabilität.
Berührungsloses Messprinzip
Die berührungslose Laseranordnung eliminiert mechanische Einflüsse wie Reibung oder Hysterese. Dies gewährleistet maximale Präzision, selbst bei empfindlichen, reflektierenden oder unregelmäßigen Probenoberflächen.
Vakuum- und druckdichte Messkammer
Das geschlossene Messsystem ermöglicht Analysen unter Vakuum-, Inert-, oxidierenden, reduzierenden oder befeuchteten Bedingungen – ideal für empfindliche oder reaktive Materialien.
Hohe Reproduzierbarkeit und Signalstabilität
Automatische Korrekturalgorithmen für Offset, Amplitude und Frequenz minimieren Drift und Rauschen und gewährleisten konsistente und reproduzierbare Messergebnisse über lange Zeiträume.
Vertikales Design für zuverlässige Messgeometrie
Die vertikale Konfiguration nutzt die Schwerkraft als Referenz und garantiert so einen reproduzierbaren Anpressdruck und eine stabile optische Ausrichtung während der gesamten Messung.
Intuitive LINSEIS-Softwareplattform
Die integrierte LiEAP-Software vereint Temperaturregelung, Datenerfassung und Auswertung in einer Plattform. Sie bietet automatische Kalibrierung, geschwindigkeitsgesteuertes Sintern (RCS) und Multi-Method-Analyse für DIL-, DSC-, TGA- und STA-Systeme.
Präzision ohne Kontakt
Der DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) ermöglicht die absolute, berührungslose Messung von Dimensionsänderungen mittels Laserinterferometrie.
Sein interferometrisches Design eliminiert mechanische Verzerrungen und gewährleistet selbst bei minimaler Probenausdehnung äußerst stabile Ergebnisse.
Entwickelt für komplexe Materialien
Der für Forschung und Qualitätskontrolle entwickelte DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) ermöglicht die präzise Analyse von Keramiken, Metallen, Polymeren und Verbundwerkstoffen unter Vakuum, in inerten oder reaktiven Atmosphären.
Seine flexiblen Ofenkonfigurationen und sein stabiler optischer Aufbau gewährleisten reproduzierbare Ergebnisse über einen breiten Temperaturbereich.
Fortschrittliche Messtechnik-Architektur
Der DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) basiert auf einem geschlossenen, vibrationsstabilen Messrahmen mit integrierter Laseroptik.
Dieses Design minimiert Drift und garantiert eine lineare Signalantwort – ein entscheidender Vorteil für Langzeitmessungen und kalibrierfreien Betrieb.
Highlights
Hohe Präzision: Laser-Interferometer
für sub-nanometergenaue Auflösung
Großer Temperaturbereich
Betrieb von RT bis 1000 °C/
-180 °C bis 500 °C/
-180 °C bis 1000 °C/
Erweiterte Kühloptionen:
Luft, Flüssigkeit, Stickstoff oder geschlossener Kühlkreislauf.
Berührungslose Lasermessung
Einstellbare Messkraft auf die Probe, berührungslose Bestimmung der Ausdehnung
Benutzerfreundliche Software: Umfassende
Datenanalyse und Berichterstellung.
Key Features

Absolute, berührungslose Messung
Die Laserinterferometrie ermöglicht direkte, berührungslose Längenmessungen mit einer Genauigkeit im Sub-Nanometerbereich – ideal für empfindliche oder unregelmäßige Proben.

Außergewöhnliche Stabilität und Reproduzierbarkeit
Driftfreie Messsignale und ein vibrationsstabiler Rahmen gewährleisten eine gleichbleibende Genauigkeit, selbst bei Langzeit- oder Hochtemperaturversuchen.

Breites Anwendungsspektrum
Arbeitet bei Temperaturen von –180 °C bis 1000 °C unter Vakuum, in inerter, reduzierender oder oxidierender Atmosphäre für universelle Materialprüfungen.

Integrierte LINSEIS-Plattform
Die integrierte LINSEIS-Software bietet eine umfassende Lösung, die Hardware und Software für maximale Prozesssicherheit und Präzision kombiniert. Die standardisierte Plattform ermöglicht die nahtlose Integration von Komponenten und Geräten externer Partner – für ein besonders robustes und zuverlässiges Gesamtsystem.
Fragen? Rufen Sie uns einfach an!
+49 (0) 9287/880 0
Donnerstag von 8-16 Uhr erreichbar
und Freitag von 8-12 Uhr.
Wir sind für Sie da!
Spezifikationen

Auflösung: bis zu 0,3 nm

Temperaturbereich: –180 °C bis 1000 °C

Heiz-/Kühlraten: 0,01 K/min bis 50 K/min
Entdecken Sie unser hochpräzises Laser-Dilatometer – entwickelt für absolute Messgenauigkeit:
- Auflösung: bis zu 0,3 nm (getestet in Laborumgebungen)
- Temperaturbereich: –180 °C bis 1000 °C (abhängig von der Ofenkonfiguration)
- Heiz- und Kühlraten: 0,01 bis 50 K/min
- Probenabmessungen: bis zu 50 mm Länge und 7 mm Durchmesser
- Atmosphären: Vakuum, inerte, oxidierende oder reduzierende Bedingungen
Empfohlene Ausrüstung
EGA - Evolved Gas Analysis
Gas Dosing & Gas Safety
L40 GASSAFETY
Water Vapor & Relative Humidity
Methode
Dilatometrie
Die Dilatometrie misst die Dimensionsänderungen eines Materials in Abhängigkeit von Temperatur oder Zeit unter präzise kontrollierten Bedingungen. Das Verfahren liefert direkte Informationen über thermische Ausdehnung, Schrumpfung, Sinterverhalten und Phasenübergänge – wichtige Parameter für das Verständnis thermomechanischer Eigenschaften.
Während einer DIL-Messung wird die Längenänderung (ΔL) der Probe kontinuierlich aufgezeichnet, während Temperatur und Atmosphäre in einem definierten Programm variiert werden. Daraus lassen sich Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) und andere temperaturabhängige Parameter mit hoher Präzision bestimmen.
Da die Messung direkt an der Probe durchgeführt wird – ohne zerstörende Vorbereitung – können selbst subtile Übergänge wie Glasübergang, Erweichung oder Verdichtungsprozesse präzise erfasst werden.
Laserbasierte Dilatometer wie der LINSEIS DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) ermöglichen absolute, berührungslose Längenmessungens mit einer Auflösung im Subnanometerbereich. Dadurch werden mechanische Einflüsse wie Reibung oder Drift eliminiert und reproduzierbare Ergebnisse für alle Materialien und Geometrien gewährleistet.
Die Dilatometrie ist in der Materialwissenschaft, Keramik, Metallurgie und Polymerforschung unverzichtbar. Sie unterstützt die zuverlässige Charakterisierung der Dimensionsstabilität, der Sinterkinetik und der Prozessoptimierung unter realistischen thermischen Bedingungen.

Funktionsprinzip des DIL L75 Lasers (DIL L73 Lasers)
Der DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) bestimmt mit absoluter Präzision die thermische Ausdehnung und Dimensionsänderungen einer Probe mittels Laserinterferometrie. Die Probe wird senkrecht in einer vakuum- und druckdichten Messkammer positioniert und einem definierten Heiz- oder Kühlprogramm unterzogen.
Ein frequenzstabilisierter Helium-Neon-Laser erzeugt zwei kohärente Strahlen, die in einem Michelson-Interferometer überlagert werden. Das resultierende Interferenzmuster ändert sich proportional zur thermischen Ausdehnung oder Schrumpfung der Probe. Aus der Phasenverschiebung des Interferenzsignals wird die absolute Längenänderung (ΔL) in Echtzeit ermittelt – ohne mechanischen Kontakt.
Dieses berührungslose Messprinzip eliminiert vollständig Einflüsse wie Reibung, Hysterese oder Drift, die für herkömmliche Schubstangensysteme typisch sind. Es ermöglicht eine Auflösung im Sub-Nanometerbereich (bis zu 0,3 nm) und gewährleistet eine hervorragende Reproduzierbarkeit, selbst bei Materialien mit sehr niedrigen Ausdehnungskoeffizienten oder empfindlichen Oberflächen.
Die Messung kann unter Vakuum, in inerten, oxidierenden oder reduzierenden Atmosphären durchgeführt werden, und die Temperaturregelung erfolgt über ein fortschrittliches LINSEIS-Ofensystem mit homogener Wärmeverteilung. Das Ergebnis ist eine präzise, lineare Ausdehnungskurve, die wertvolle Einblicke in die thermische Stabilität, Phasenübergänge, das Sinterverhalten und Materialumwandlungen liefert.
Messgrößen des Dilatometers
Möglichkeiten der thermischen Analyse mittels Dilatometrie:
Ein Vorsprung mit dem DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) – Präzision und Flexibilität für jede Anwendung
DIL L74 HM Erhitzungsmikroskop
Fragen? Rufen Sie uns einfach an!
+49 (0) 9287/880 0
Donnerstag von 8-16 Uhr erreichbar
und Freitag von 8-12 Uhr.
Wir sind für Sie da!
DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) explained - function, use and capabilities
Was ist der Unterschied zwischen einem Dilatometer und einer TMA?
Ein Dilatometer misst die absoluten Dimensionsänderungen (ΔL) einer Probe in Abhängigkeit von Temperatur oder Zeit, typischerweise unter minimaler mechanischer Belastung.
Ein thermomechanischer Analysator (TMA) hingegen übt eine definierte Kraft auf die Probe aus und zeichnet deren Verformung auf. Dabei werden neben thermisch bedingten Längenänderungen auch Effekte aus viskoelastischem oder plastischem Verhalten erfasst.
Die Dilatometrie eignet sich daher ideal für Untersuchungen zur thermischen Ausdehnung, Schrumpfung und zum Sinterverhalten, während sich die TMA auf die mechanische Verformung unter Belastung konzentriert.
Neben klassischen Druck- und Penetrationsmessungen kann die TMA auch unter Zug arbeiten. Diese Methode erlaubt die präzise Analyse von Materialien, die sich bei Erwärmung oder mechanischer Spannung dehnen. Dadurch lassen sich Elastizität, Kriechverhalten und thermische Dehnungen unter realistischen Bedingungen untersuchen – ideal für Polymere, Folien und Verbundwerkstoffe.
Was sind die Vorteile des DIL L75 Lasers (DIL L73 Lasers) gegenüber herkömmlichen Systemen?
Das DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) nutzt Laserinterferometrie, um absolute Längenänderungen ohne Krafteinwirkung zu messen.
Dadurch werden Fehler aufgrund von Reibung, Hysterese oder Drift vermieden, was eine Auflösung im Sub-Nanometerbereich (bis zu 0,3 nm) und eine hervorragende Reproduzierbarkeit ermöglicht – selbst bei reflektierenden oder empfindlichen Proben.
Was ist der Unterschied zwischen einem Laser-Dilatometer und einem mit optischem Encoder?
Der optische Encoder dient als Detektionsmethode an der Schubstange und misst die relative Verschiebung mithilfe von reflektiertem Licht und mechanischem Kontakt. Diese Technik ermöglicht eine präzise Erfassung der Längenänderung zwischen Probe und Referenz, basierend auf der Bewegung der Schubstange.
Ein Laser-Dilatometer hingegen ermittelt die absolute Ausdehnung direkt aus der Interferenzphasenverschiebung kohärenter Laserstrahlen. Dadurch werden höchste Genauigkeit, kein mechanischer Verschleiß und kein Bedarf an Kalibrierstandards erreicht.
Was sind die wichtigsten Anforderungen für die Probenvorbereitung?
Die Proben sollten eine glatte, parallele Oberfläche und klar definierte Abmessungen aufweisen, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
Das DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) ermöglicht flexible Geometrien mit einer Länge von bis zu 50 mm und einem Durchmesser von bis zu 7 mm. Dank des berührungslosen Laserprinzips können sogar reflektierende oder nicht reflektierende Oberflächen ohne Modifikationen analysiert werden.
Welche Arten von Detektoren werden zur Messung von Längenänderungen in Dilatometern verwendet?
Herkömmliche Systeme verwenden LVDT-Sensoren (Linear Variable Differential Transformer) oder optische Encodersensoren.
Laser-Dilatometer hingegen verwenden interferometrische Detektoren, die Phasenverschiebungen des Lichts mit äußerster Präzision messen und damit eine weitaus höhere Auflösung erzielen als mechanische Sensoren.
Wie viel kostet ein DIL L75 Laser (DIL L73 Laser)?
Der Preis für ein DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) System hängt von der gewählten Konfiguration und zusätzlichen Optionen ab, wie z. B. dem Temperaturbereich, dem Ofentyp, dem Kühlsystem, den Automatisierungsfunktionen oder speziellen Messmodi. Da jedes System auf Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen zugeschnitten werden kann, können die Kosten erheblich variieren.
Für ein genaues Angebot senden Sie uns bitte Ihre Anforderungen über unser Kontaktformular zu – wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Wie lange ist die Lieferzeit für einen DIL L75 Laser (DIL L73 Laser)?
Die Lieferzeit für einen DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) hängt weitgehend von den gewählten Optionen und der Konfiguration ab. Zusätzliche Funktionen wie Spezialöfen, erweiterte Temperaturbereiche, Automatisierung oder kundenspezifische Anpassungen können die Produktions- und Vorbereitungszeit verlängern und somit die Lieferzeit verlängern.
Bitte kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, um eine genaue Lieferzeitprognose auf Grundlage Ihrer individuellen Anforderungen zu erhalten.
Wie funktioniert die Laserinterferometrie des DIL L75 Lasers (DIL L73 Lasers)?
Ein frequenzstabilisierter Helium-Neon-Laser erzeugt zwei kohärente Strahlen, die in einem Michelson-Interferometer überlagert werden.
Das resultierende Interferenzmuster verschiebt sich proportional zur Ausdehnung oder Schrumpfung der Probe.
Aus dieser Phasenverschiebung wird die absolute Längenänderung mit einer Genauigkeit im Sub-Nanometerbereich berechnet – völlig berührungslos.
Welche Atmosphären können mit dem DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) verwendet werden?
Das System unterstützt Messungen unter Vakuum, in inerten, reduzierenden, oxidierenden und sogar befeuchteten Atmosphären.
Optionale Gasdosierungs- und Sicherheitsmodule sowie Wasserdampf- oder Feuchtigkeitssysteme ermöglichen eine präzise Umgebungskontrolle für fortgeschrittene Materialstudien.
Software
Werte sichtbar und vergleichbar machen
Die leistungsstarke LINSEIS-Thermische-Analyse-Software auf Basis von Microsoft® Windows® übernimmt alle wichtigen Aufgaben für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung thermoanalytischer Versuche.
Das von LINSEIS-Softwarespezialisten und Anwendungsexperten entwickelte System bietet eine robuste, benutzerfreundliche Lösung für die Gerätesteuerung, Datenerfassung und erweiterte Auswertung.
Alle Einstellungen und Funktionen sind vollständig in einer einzigen intuitiven Plattform integriert – der LINSEIS Evaluation and Acquisition Platform (LiEAP).
Dilatometer-Funktionen
- Bestimmung des Glasübergangs und des Erweichungspunkts
- Automatische Abschaltung des Erweichungspunkts (frei einstellbar zum Schutz des Systems)
- Anzeige der absoluten oder relativen Schrumpfung/Ausdehnung
- Berechnung der technischen und physikalischen Ausdehnungskoeffizienten (αₜ, αₚ)
- Softwareoption für geschwindigkeitsgesteuertes Sintern (RCS)
- Auswertung des Sinterprozesses und der Dichte
- Automatische Korrekturroutinen (Temperatur, Nullkurve, Drift)
- Automatische Nullpunktjustierung und Steuerung des Stempelkontaktdrucks
Allgemeine Funktionen
- Echtzeit-Farbdisplay und frei konfigurierbare Achsen-Einstellungen
- Automatische und manuelle Skalierung mit Zoom- und Cursor-Optionen
- Mathematische Werkzeuge (erste/zweite Ableitung, Kurvenarithmetik)
- Statistische Auswertung (Mittelwertkurve mit Konfidenzintervall)
- Multi-User- und Multitasking-Funktionalität
- Vergleich einer beliebigen Anzahl von Kurven
- Automatische Berechnung von Nullkurven und α-Werten (α_phys, α_tech, L/L₀)
- Datenexport in die Formate Excel® und ASCII
- Integrierte Online-Hilfe und Dokumentation
Optionale Erweiterungen
- Modul für geschwindigkeitsgesteuertes Sintern (RCS)
- Pakete für kinetische und Lebensdauerprognosen
- Kompatibilität mit mehreren Methoden für DSC-, TGA-, STA-, DIL- und TMA-Geräte
- Thermische Bibliothek zur schnellen Identifizierung bekannter Referenzmaterialien
LINSEIS Thermal Library
Das Softwarepaket LINSEIS Thermal Library ist eine Option für die bekannte, benutzerfreundliche Auswertungssoftware LINSEIS Platinum, die in fast allen unseren Geräten integriert ist. Mit der Thermal Library können Sie die vollständigen Kurven in nur 1–2 Sekunden mit einer Datenbank vergleichen, die Tausende von Referenzen und Standardmaterialien enthält.
Multiinstrument
Alle LINSEIS-Instrumente DSC, DIL, STA, HFM, LFA usw. können über eine Softwarevorlage gesteuert werden.
Mehrsprachig
Unsere Software ist in vielen verschiedenen, vom Benutzer austauschbaren Sprachen verfügbar, darunter: Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Chinesisch, Koreanisch, Japanisch usw.
Berichtsgenerator
Bequeme Vorlagenauswahl zum Erstellen individueller Messberichte.
Mehrere Benutzer
Der Administrator kann verschiedene Benutzerebenen mit unterschiedlichen Rechten für die Bedienung des Geräts einrichten. Optional ist auch eine Protokolldatei verfügbar.
Kinetic software
Kinetic analysis of DSC, DTA, TGA, EGA (TG-MS, TG-FTIR) data to investigate the thermal behavior of raw materials and products.
Database
The state-of-the-art database enables simple data management with up to 1000 data records.
Applikationen
Metalle und Legierungen
Metalle und Legierungen, die in industriellen Anwendungen eingesetzt werden, müssen genau definierte physikalische und mechanische Eigenschaften aufweisen. Parameter wie Härte, Festigkeit, Wärmeausdehnung und Oxidations- oder Korrosionsbeständigkeit müssen optimiert werden, um den Anforderungen der vorgesehenen Anwendung gerecht zu werden und eine langfristige Stabilität zu gewährleisten.
Da reine Metalle oft nicht die erforderliche Leistungsfähigkeit bieten, werden sie mit zusätzlichen Elementen wie Halbmetallen oder Nichtmetallen legiert. Diese Legierungssysteme ermöglichen eine gezielte Anpassung der thermophysikalischen und mechanischen Eigenschaften und damit die Entwicklung fortschrittlicher Werkstoffe für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Elektronik.
Die Dilatometrie spielt eine zentrale Rolle bei der Charakterisierung solcher Werkstoffe. Sie ermöglicht die präzise Bestimmung der linearen Wärmeausdehnung, des Sinterverhaltens, der Phasenumwandlungen und der Erweichungs- oder Umwandlungstemperaturen. Diese Parameter sind entscheidend für die Bewertung der Dimensionsstabilität und der thermischen Eigenschaften von Metallen und Legierungen unter realen Betriebsbedingungen.
Mit dem DIL L75 Laser (DIL L73 Laser) lassen sich diese Eigenschaften absolut und ohne mechanischen Kontakt messen. Das interferometrische Lasersystem erreicht eine Auflösung im Subnanometerbereich (bis zu 0,3 nm) und liefert selbst für Materialien mit minimalen Ausdehnungskoeffizienten wie Invar oder Superlegierungen hochgradig reproduzierbare Ergebnisse.
Dies macht die Laser-Dilatometrie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die metallurgische Forschung, Qualitätssicherung und Prozessentwicklung in der Metallindustrie.
Anwendungsbeispiel: Invar-Dilatometer-Messung
Eine Invar-Probe wurde vier Mal von Raumtemperatur bis 200°C in Luft gemessen und ausgewertet. Beim Vergleich eines klassischen Dilatometers mit dem Laser Dilatometer wurde die Reproduzierbarkeit gemessen. Bei der Messung mit dem Dilatometer wurde eine Reproduzierbarkeit von 0,01 % des Messbereichs erreicht und bei der Messung mit dem Laser Dilatometer war die Reproduzierbarkeit 33 Mal höher.
Bestens informiert