X

Chip-DSC 100

Revolutionäres Sensorkonzept

Beschreibung

Auf den Punkt gebracht

Die Chip-DSC 100 kombiniert die Vorteile der Chip-Technologie mit den Anforderungen unserer bisherigen DSC-Modelle. Verschiedene Optionen wie Probenroboter, UV-Aufsatz und Ramanspektroskopie machen das Chip-DSC 100 zu einem sehr vielseitigen Messgerät.

Die Chip-Technologie ermöglicht eine hohe Reproduzierbarkeit und aufgrund der geringen Masse eine hervorragende Temperaturregelung und Aufheizraten von bis zu 1000 K/min.

Der integrierte Sensor ist leicht austauschbar und kostengünstig erhältlich. Das integrierte Design des Chip-Sensors liefert hervorragende Rohdaten, die eine direkte Analyse ohne Vor- oder Nachbearbeitung der Wärmeflussdaten ermöglichen.

Anwendungen auf dem Chip-DSC 100 sind durch verschiedenes Zubehör erweiterbar. Sie können verschiedene Kühlsysteme in Kombination mit einem Probenroboter einsetzen. Der Probenroboter ist imit 96 Positionen erhältlich.

Chip DSC Sensoraufbau

Usual DSC vs. New Chip-Technology

Chip-DSC 100 mit Hochdruckoption

Chip-DSC 100 mit Hochdruckoption

Chip-DSC Sensor

Chip-DSC Sensoren

Neue Chip-Technologie

Weltweit einziger Chip-DSC -Sensor mit integriertem Heizer und Heat Flux Sensor. Unübertroffene Heiz- und Kühlraten sowie Zeitkonstante.

Höchste Empfindlichkeit – zur Erkennung von Schmelzen und schwachen Übergängen

Das innovative Chip-Design ermöglichte es uns, einen DSC-Sensor mit geringster Masse zu entwickeln. Diese Tatsache ermöglicht es, einen Wärmestrom-DSC mit unübertroffener Ansprechrate anzubieten.

Benchmark-Auflösung – präzise Trennung von überlappenden Ereignissen

Das einzigartige Sensordesign ermöglicht eine exzellente-Auflösung und die perfekte Trennung von überlappenden Effekten.

Unübertroffene Abkühlgeschwindigkeit – dank „low mass“ Chip Sensor

Aufgrund der geringen Masse unseres Sensors können wir unübertroffene Kühlgeschwindigkeiten erreichen, hierdurch ergeben sich neue Anwendungen und ein höherer Probendurchsatz.

Modulierte Chip-DSC mit unübertroffener Auflösung

Bis zu 80% weniger Stromverbrauch als herkömmliche DSC-Geräte

 

Sie interessieren sich für eine Chip-DSC?

Sie möchten weitere Informationen erhalten?

Kontaktieren Sie uns!

 

Anfrage senden >>

Spezifikationen

Schwarz auf Weiß

Chip-DSC 100 Sensor

Modell Chip-DSC 100*
Temperaturbereich:  -150 up to 600°C (Peltier cooling system, Closed-loop Intracooler, LN2 cooling system)
Aufheiz- und Abkühlraten: 0,001 up to 1000 K/min
Temperaturgenauigkeit: +/- 0,2 K
Widerholgenauikeit: +/- 0,02 K
Digitale Auflösung: 16,8 Millionen Punkte
Auflösung: 0,03 µW
Atmosphären: inert, oxidierend (statisch, dynamisch)
Messbereich: +/-2,5 bis +/-1000 mW
Kalibriermaterialien: inklusive
Kalibrierung: empfohlener Abstand von 6 Monaten

*Spezifikationen hängen von den Konfigurationen ab

Optionales Zubehör

Chip-DSC 100 HP Hochdruck

Hochdruck Differenzkalorimetrie – HP-DSC

Die 50/150 bar Hochdruckzelle ermöglicht OIT-Stabilitätstests zur Überwachung der Alterung von Polymeren, Ölen und Fetten. Prozesse unter hohen Drücken können simuliert und optimiert werden, z.B. Sorptionen, chemische Reaktionen etc.

Optical DSC - Linseis Chip-DSC 100

Optical DSC

Die Chip-DSC 100 kann mit einer CCD-Kamera ausgestattet werden, um die Probe während der Messung zu beobachten. Die Visualisierung der Probe gibt einen viel tieferen Einblick in Phasenübergänge und Zerlegungsprozesse.

Optical DSC - Linseis Chip-DSC 100

Photo DSC

Der Fotoaufsatz ermöglicht Messungen unter UV-Licht zur Untersuchung von UV-Härtungssystemen. Durch die sehr kurze Zeitkonstante des Chipsensors können auch schnelle UV-Aushärtungsreaktionen im Subsekundenbereich gemessen werden.

Chip-DSC 100 - RAMAN DSC

RAMAN DSC

Die Kopplung der Chip-DSC mit einem Raman-Spektrometer kann sehr kosteneffizient realisiert werden. In den Raman-Spektren können die amorphen und kristallinen Phasen sehr genau und in situ nachgewiesen werden.

Chip-DSC 100 - Sample robot

Probenroboter DSC

Der Probenroboter für bis zu 96 Proben erhöht die Produktivität deutlich. Das Gerät kann automatisch über Nacht oder am Wochenende laufen. Zusammen mit der intuitiven und intelligenten Software reduziert es Ihre Arbeitskosten und spart Zeit.

Chip-DSC 100 - Tieftemperatur DSC

Tieftemperatur DSC

Die Kühlung kann mit einer Vielzahl von Kühloptionen realisiert werden: Intrakühler, Flüssigstickstoffkühlung oder ein Peltier-Kühlsystem. Der verfügbare Temperaturbereich unter subklimatischen Bedingungen kann bis auf -180°C erweitert werden.

Software

Smarte Lösungen für individuelle Nutzung

Die neue Rhodium Software verbessert Ihren Workflow erheblich, da die intuitive Datenverarbeitung nur minimale Parametereingaben erfordert. AutoEval bietet dem Anwender eine wertvolle Hilfestellung bei der Bewertung von Standardprozessen wie Glasübergängen oder Schmelzpunkten.

Thermal Library Produkt-Identifikationstool, bietet eine Datenbank mit 600 Polymeren, die ein automatisches Identifikationstool für Ihr getestetes Polymer ermöglicht. Die Steuerung und/oder Überwachung der Instrumente durch mobile Geräte gibt Ihnen die Kontrolle, wo immer Sie sind.

Linseis LFA 500 Software

Allgemeine Funktionen

  • Softwarepakete sind mit dem neuesten Windows-Betriebssystem kompatibel
  • Menüeinträge einrichten
  • Alle spezifischen Messparameter (Benutzer, Labor, Probe, Firma, etc. )
  • Optionale Passwort- und Benutzerebenen
  • Undo- und Redo-Funktion für alle Schritte
  • Stufenloses Heizen, Kühlen oder Verweilen
  • Mehrsprachige Versionen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch, etc. (vom Benutzer wählbar)
  • Die Auswertesoftware verfügt über eine Reihe von Funktionen, die eine vollständige Auswertung aller Arten von Daten ermöglichen
  • Mehrere Glättungsmodelle
  • Vollständige Auswertungshistorie (alle Schritte können rückgängig gemacht werden)
  • Auswertung und Datenerfassung gleichzeitig möglich
  • Daten können mit Nullpunkt- und Kalibrierkorrektur korrigiert werden
  • Die Datenauswertung umfasst: Peakseparationssoftware, Signalkorrektur und Glättung, erste und zweite Ableitung, Kurvenarithmetik, Datenpeakauswertung, Glaspunktauswertung, Steigungskorrektur. Zoom/individuelle Segmentanzeige, mehrfache Kurvenüberlagerung, Annotations- und Zeichenwerkzeuge, Kopieren in die Zwischenablage, mehrere Exportfunktionen für Grafik- und Datenexport, referenzbasierte Korrekturen

Applikationen

Anwendungsbeispiel: Messung von PET-Granulat

Die Chip-DSC bietet eine hohe Auflösung und Empfindlichkeit und ist damit ein ideales Instrument für diese Art der Analyse von Polymeren. So wurde beispielsweise ein PET-Granulat erhitzt, zum Einfrieren des amorphen Zustands durch Abschrecken abgekühlt und anschließend mit der Chip-DSC mit einer linearen Heizrate von 50 K/min gemessen. Die Kurve zeigt einen signifikanten Glasübergang bei 77°C, gefolgt von einer Rekristallisation der amorphen Teile bei 170°C und einem Schmelzpeak bei 295°C.

Chip DSC 10 Application PET Granulate

Downloads

Alles auf einen Blick