X

DIL L78 / RITA

Abschreck- und Umformdilatometer / ZTU- TTT- CCT- CHT-Diagramme

Beschreibung

Auf den Punkt gebracht

Hochgeschwindigkeitsdilatometer mit Induktionsofen zur Erstellung von TTT, CHT und CCT Diagrammen in einem Temperaturbereich von -150 °C bis 1600 °C (verschiedene Modelle) nach ASTM A1033 – 04.

Das Abschreckverfahren beruht auf der Tatsache, dass es beim Aufheizen und Abkühlen von Stahl zu Dimensions- und Längenänderungen infolge von Wärmeausdehnungen und Phasenumwandlung kommt.

Um diese Dimensionsänderungen als Funktion der Zeit und Temperatur während exakt definierten thermischen Zyklen möglichst genau messen zu können, werden in der Praxis sehr sensible Hochgeschwindigkeits-Abschreckdilatometer eingesetzt.

Die Vorteile des L78 RITA Quenching Dilatometers:

  • Das Gerät kann Messungen unter Vakuum, inerter, oxidierter, reduzierter Atmosphäre von -150 ° C (Niedertemperaturoption) bis 1600 °C in einem Durchgang durchführen.
  • Die einzigartige Heiz- und Kühlanordnung ermöglicht sehr schnelle kontrollierte Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeiten von bis zu 4000 K / s.
  • Mit dem optionalen Suszeptor können nichtmetallische Proben analysiert werden.
  • Dieses spezielle Abschreckdilatometer ist speziell für die Bestimmung von kontinuierlichen Abkühl- / Aufheiz-CHT-, CCT- und Isothermen-TTT-Diagrammen konzipiert.
Linseis Abschreckdilatometer / Umformdilatometer L78 RITA QDT

Abschreckdilatometer / Umformdilatometer DIL L78 QDT

Die gemessenen Daten werden anschließend unter Berücksichtigung von Zeit und Temperatur in diskrete Spannungswerte umgewandelt. Die Spannung als eine Funktion der Zeit oder Temperatur (oder beidem) kann im Anschluss daran verwendet werden um den Beginn oder das Ende eines oder mehrerer Phasenübergänge zu bestimmen. Diese können dann in das entsprechende Diagramm eingetragen werden.

Das Abschreckdilatometer L78 / RITA wurde zur Erstellung von ZTU-Schaubildern entwickelt. Diese Schaubilder können mit der speziellen LINSEIS Software in drei Varianten dargestellt werden. Darüber hinaus eignet sich das Dilatometer auch zur Vermessung nichtleitender Festkörper durch Verwendung eines Suszeptors.

Folgende Diagramme können mittels der LINSEIS TAWIN Software (Microsoft© Windows©) dargestellt werden:

  • TTT/ZTU time temperature transformation diagram / Zeit-Temperatur-Umform-Diagramm
  • CCT continuous cooling transformation diagram / Kontinuierliches Abkühl-Umform-Diagramm
  • CHT continuous heating transformation diagram / Kontinuierliches Aufheiz-Umform-Diagramm

Selbstverständlich können alle weiteren Informationen/Daten aus Schliffbildern und Härtegradprüfungen in die Auswertediagramme integriert werden.

Alle wichtigen Parameter wie Heiz- und Kühlraten, die Gassteuerung und die Sicherheitsfunktionen sind bei diesem Gerät softwaregesteuert. Die professionelle 32-Bit Linseis TA-WIN Software arbeitet ausschließlich unter dem Microsoft© Betriebssystem.

Sämtliche Aufgaben, wie das Erstellen der CHT- / CCT- oder TTT-Diagramme, werden durch das mitgelieferte Softwarepaket zuverlässig gelöst. Für eine weitere Datenverarbeitung stehen neben der grafischen Ausgabe noch diverse Exportfunktionen zur Verfügung.

Während der Erwärmung treten Phasenumwandlung wie kristallographische Transformation von Ferrit, Perlit, Bainit, Martensit oder Kombinationen dieser Bestandteile zu Austenit im Stahl auf. Während des Abschreckens treten dahingegen kristallographische Transformationen von Austenit zu Ferrit, Perlit, Bainit oder Martensit oder eine Kombination davon auf.

Um diese anspruchsvollen Messungen in gewohnter Qualität bewerkstelligen zu können, haben wir das Linseis L78 Abschreckdilatometer mit seiner Hochgeschwindigkeitsdatenerfassung und -steuereinheit, sowie der einzigartigen Möglichkeit zur Gasabschreckung und der äußerst präzisen Temperaturmessung entwickelt.

 

Sie interessieren sich für eine RITA?

Sie möchten nähere Informationen erhalten?

Kontaktieren Sie uns!

 

Jetzt Anfrage senden >>

Spezifikationen

Modell DIL L78/Rita Q *
Ofen: Induktionsofen
Temperaturbereich: RT up to 1600°C (-150°C to 1600°C mit Kryo-Option)
Probenbeschaffenheit: feste / hohle Proben
Probendurchmesser: 3mm oder 4mm (reduzierte Heiz- und Kühlrate) oder hohler OD 4mm ID
3 bis 3,5 mm
ProbenLänge: 10 mm
Heizraten: ≤ 4000 K / s
Kühlraten: ≤ 4000 K / s
Messung von Längenänderungen: +/- 1.2mm

*Spezifikationen hängen von den Konfigurationen ab

Modell DIL L78/Rita Q/D *
Ofen: Induktionsofen
Temperaturbereich: -100 bis 1600°C
Probenbeschaffenheit: feste / hohle Proben
Probendurchmesser: ø 3 mm
Probenlänge: 10 mm
Heizraten: ≤ 4000 K / s
Kühlraten: ≤ 2500 K / s
Messung der Längenänderung +/- 1,2 mm (0,01 µm Auflösung)
Abtastrate (für Temperatur, Länge, Kraft): ≤ 1 kHz

*Spezifikationen hängen von den Konfigurationen ab

Modell DIL L78/Rita Q/D/T*
Ofen: Induktionsofen
Temperaturbereich: RT up to 1600°C
Probenbeschaffenheit: feste Proben
Probendurchmesser: ø 5 mm
Probenlänge: 10 mm
Heizraten: ≤ 125 K / s
Kühlraten: ≤ 125 K / s
Heiz- und Kühlraten (Kombinierte Umformung): max. 100 K / s
Umformkraft 22 kN
Umformgeschwindigkeit: 0,01 bis 100 mm / s (mehr auf Anfrage)
Umformgrad: 0,02 bis 1,2 ms
Messung der Längenänderung:  +/- 5 mm (Auflösung 0,05 um)
Abtastrate (für Temperatur, Länge, Kraft):: ≤ 1 kHz
Mindestpause zwischen zwei Verformungsschritten: 60 ms
Atmosphäre: Schutzgase, Vakuum bis zu 10E-5 mbar
Mechanische Steuerungs-Modi: Hub, Kraft, Dehnrate (optional)

*Spezifikationen hängen von den Konfigurationen ab

Verfügbares Zubehör

Gas box

  • Geräte zur Probenpräparation
  • Schublehre für manuelle oder Online-Eingabe der Probenlänge
  • Verschiedene Gasboxen: manuell, halbautomatisch und MFC geregelt
  • Verschiedene Rotations- und Turbomolekularpumpen
  • Thermoelement-Schweißgerät
  • Tieftemperaturoption
  • LN2-Kühlung

Software

Werte sichtbar und vergleichbar machen

Die leistungsfähige, auf Microsoft® Windows® basierende LINSEIS Thermoanalyse Software übernimmt bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von thermoanalytischen Experimenten, neben der eingesetzten Hardware, die wichtigste Funktion. Linseis bietet mit diesem Softwarepaket eine umfassende Lösung zur Programmierung aller gerätespezifischen Einstellungen und Steuerungsfunktionen, sowie zur Datenspeicherung und Auswertung. Das Paket wurde von unseren hausinternen Softwarespezialisten und Applikationsexperten entwickelt und jahrelang erprobt.

Dilatometerfunktionen

  • Glasübergang und Erweichungspunktbestimmung
  • Automatische Erweichungspunktabschaltung, frei einstellbar (Systemschutz)
  • Anzeige von absoluter oder relativer Schrumpfung oder Ausdehnung
  • Darstellung und Berechnung von technischem / physikalischem Ausdehnungskoeffizienten
  • Ratenkontrolliertes Sintern (Software-Option)
  • Sinterprozessauswertung
  • Dichtebestimmung
  • Automatische Auswerteroutinen
  • Systemkorrektur (Temperatur, Nullkurve, etc.)
  • Automatischer Nullpunktabgleich
  • Automatische Stempelanpressdruckregelung

Allgemeine Funktionen

  • Echtzeit-Farbdarstellung
  • automatische und manuelle Skalierung
  • Darstellung der Achsen frei wählbar (z. B. Temperatur (x-Achse) gegen Delta L (y-Achse))
  • Mathematische Berechnungen (z. B. erste und zweite Ableitung)
  • Abspeicherung kompletter Auswertungen
  • Multitasking-Funktion
  • Multi-User-Funktion
  • Zoommöglichkeit verschiedener Kurvenausschnitte
  • Beliebig viele Kurven können zum Vergleich übereinander geladen werden
  • Online Help Menü
  • Freie Beschriftungen
  • EXCEL® und ASCII Export der Messdaten
  • Datenglättung
  • Nullkurven werden verrechnet
  • Cursor-Funktion
  • Statistische Kurvenauswertung (Mittelwertskurve mit Vertrauensintervall)
  • Tabellarischer Ausdruck der Daten und Ausdehnungskoeffizienten
  • Berechnung von Alpha Phys, Alpha Tech, relative Ausdehnung L/L0
  • Kurvenarythmetik, Addition, Subtraktion, Multiplikation

Applikationen

Phasenumwandlung von Stahl

Mit den Dilatometern L78 Q und L78 Q/D können die Phasenumwandlungen in Stahl bis zu hohen Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeiten sehr genau gemessen werden. Die Übergänge zwischen verschiedenen Stahlphasen und die Temperaturen, bei denen sie auftreten, sind entscheidend für die Erstellung der TTT-, CCT- und CHT-Diagramme. In diesem Beispiel wird die Stahlprobe in einer ersten Rampe über ihre austenitische Temperatur erhitzt. Dann wird die Probe abgeschreckt und abgekühlt. Das Diagramm zeigt den Beginn (Ar3) und das Ende (Ar1) der Phasenumwandlung von Austenit in Ferrit. Diese beiden Temperaturpunkte können dann an ein CCT-Diagramm auf der Grundlage der Abschreckgeschwindigkeit angepasst werden.

 

Kontinuierliches Kühltransformationsdiagramm (CCT)

Das CCT-Phasendiagramm stellt die Phasenumwandlung eines Materials dar, wenn es mit verschiedenen kontrollierten Raten abgekühlt wird. Das CCT-Diagramm ermöglicht die Vorhersage der endgültigen Mikrostruktur des gemessenen Stahls. Diese kristalline Struktur bestimmt die physikalischen Eigenschaften des Werkstoffs. Das L78 Q und L78 Q/D ist das ideale Werkzeug zur Beobachtung kleiner Dimensionsänderungen unter extremen Bedingungen bei kontrollierter Abkühlung. Mit der intuitiven Software ist es einfach, CCT-, CHT- und TTT-Diagramme aus den Prüfergebnissen zu erstellen.

 

2-Step Deformation Test

Das L78 Q/D ist das ideale Instrument zur Optimierung der Abschreckrate nach mehrstufigen Verformungen. Mit diesen Messungen kann die Verarbeitung von Stahl simuliert werden, um die kristalline Struktur und die physikalischen Eigenschaften zu kontrollieren.
In diesem Beispiel wird das Stahlpaket nach der anfänglichen Erwärmung und der daraus resultierenden Wärmeausdehnung isotherm gehalten und durchläuft eine Reihe von zwei Verformungsschritten: eine erste Verformung von 1 mm über einen Zeitraum von 10 s, gefolgt von einer zweiten Verformung von 1 mm über einen weiteren Zeitraum von 10 s. Nach den Verformungsschritten wird das Material abgeschreckt und die Kontraktion und Phasenumwandlung gemessen. Diese Daten können von den Herstellern zur Optimierung ihrer Produktionsprozesse für Stähle mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften verwendet werden.

 

Video

Expertenwissen kurz und knapp

Downloads

Alles auf einen Blick

Linseis Produktbroschüre Dilatometer RITA QDT

DIL L78 RITA QDT
Produkt
broschüre (PDF)

Download

Linseis Dilatometer Software

DIL Special Software
Broschüre (PDF)

Download