Beschreibung
Auf den Punkt gebracht

Unique Features

Extrem weiter Temperaturbereich:
Messungen von -150°C bis 2400°C
Vakuumdichtes System: Durchführung von
Messungen in hochreinen Gasatmosphären
und unter Vakuum bis 10E-5 mbar
Modularer Aufbau:
Verschiedene Ofentypen
und Sensortypen verfügbar
Hohe Auflösung und
Basislinienstabilität: Stabile und präzise
Messergebnisse über die
gesamte Lebensdauer des Geräts.
Fragen? Rufen Sie uns einfach an!
+49 (0) 9287/880 0
Donnerstag von 8-16 Uhr erreichbar
und Freitag von 8-12 Uhr.
Wir sind für Sie da!
Spezifikationen
Schwarz auf Weiß

MODELL | DTA PT 1600 (HDSC L62)* |
---|---|
Temperaturbereich: | -150°C bis 500/1000°C, RT – 1400/1500/1600/1750/2000/2400°C |
Sensor: | E/K/S/B/C |
Sensortypen: | DTA |
Heizrate: | 0.001 K/min … 50 K/min |
Kühlrate: | 0.001 K/min … 50 K/min |
Sensor: | heat flux |
Temperaturmodulation: | Ja |
Atmosphäre: | reduz., oxid., inert (statisch, dynamisch) |
Vakuum: | 10E-5 mbar |
PC Interface: | USB |
*Spezifikationen hängen von den Konfigurationen ab |
Verfügbares Zubehör
- Verschiedene Gasboxen: manuell, halbautomatisch und MFC geregelt
- Vielzahl an Tiegeln (Gold, Silber, Platin, Aluminium, Al2O3, Graphit, Wolfram, Edelstahl (Hochdruck), etc.)
- Verschiedene Rotations- und Turbomolekularpumpen
- verschiedene Messsysteme
- Optionale Gasanalyse
- Software zur Berechnung des DTA-Signals
Software
Werte sichtbar und vergleichbar machen
Die leistungsfähige, auf Microsoft® Windows® basierende LINSEIS Thermoanalyse Software übernimmt bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von thermoanalytischen Experimenten, neben der eingesetzten Hardware, die wichtigste Funktion. Linseis bietet mit diesem Softwarepaket eine umfassende Lösung zur Programmierung aller gerätespezifischen Einstellungen und Steuerungsfunktionen, sowie zur Datenspeicherung und Auswertung. Das Paket wurde von unseren hausinternen Softwarespezialisten und Applikationsexperten entwickelt und jahrelang erprobt.

Allgemeine Funktionen
- Echtzeit-Farbdarstellung
- Automatische und manuelle Skalierung
- Darstellung der Achsen frei wählbar (z. B. Temperatur (x-Achse) gegen Delta L (y-Achse))
- Mathematische Berechnungen (z. B. erste und zweite Ableitung)
- Abspeicherung kompletter Auswertungen
- Multitasking-Funktion
- Multi-User-Funktion
- Zoomfunktion für Kurvenausschnitte
- Beliebig viele Kurven können zum Vergleich übereinander geladen werden
- Online Help Menü
- Freie Beschriftungen
- EXCEL® und ASCII Export der Messdaten
- Datenglättung
- Nullkurven werden verrechnet
- Cursor-Funktion
- Statistische Kurvenauswertung (Mittelwertskurve mit Vertrauensintervall)
- Tabellarischer Ausdruck der Daten und Ausdehnungskoeffizienten
- Berechnung von Alpha Phys, Alpha Tech, relative Ausdehnung L/L0
- Kurvenarythmetik, Addition, Subtraktion, Multiplikation
Applikationen
Die Linseis DTA PT 1600 (HDSC L62) verwendet ein dynamisches Messprinzip. Sie misst endotherme und exotherme Wärmeströme zwischen Probe und Referenz, welche durch physikalische oder chemische Veränderungen entstehen. Sehr oft wird eine DTA-Messung zur Bestimmung der Reinheit von Metallmixturen verwendet. Dies liegt an der Tatsache, dass sich der Schmelzpunkt in Abhängigkeit der unterschiedlichen Mengen an Verunreinigungen ändert.
- Reinheitsmessungen
- Schmelzpunktbestimmung (Onset / Offset)
- Energiegehalt von Explosivstoffen
- Stabilität von Explosivstoffen (Lagerung)

Bestens informiert