X

Chip-DSC 100 – Oxidation von Polymer – OIT (Oxidationsinduktionszeit)

Polymerprobe (LDPE) – OIT – Alterung

Das Oxidations- und Alterungsverhalten von Materialien wie Polymeren oder anderen sauerstoffempfindlichen Materialien kann mittels DSC unter Verwendung des OIT-Tests (Englisch fĂŒr: Oxidationsinduktionszeit oder Oxidationsinduktionstemperatur) untersucht werden. Dieser Test kann den Oxidations- und Zersetzungstrend von Materialien vergleichen und ist daher wichtig fĂŒr die QualitĂ€tskontrolle und den Materialeinsatz.

App. Nr. 02-011-008 Chip-DSC 100 – Oxidation von Polymer – OIT (Oxidationsinduktionszeit)

App. Nr. 02-011-008 Chip-DSC 100 – Oxidation von Polymer – OIT (Oxidationsinduktionszeit)

In diesem Beispiel wurde ein kleines StĂŒck Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) mit 10 K/min bei einer konstanten Argonflussrate von 10 l/h erhitzt. Bei 200 °C wurde ein isothermes Segment appliziert und spĂ€ter der Gasfluss von Argon auf Sauerstoff mit einer Rate von 10 l/h umgestellt. Sobald die Heizrampe in das isotherme Segment ĂŒbergeht, gibt es eine „Sprungantwort“ im WĂ€rmestromsignal. Nachdem sich das Signal wieder stabilisiert hatte, wurde die AtmosphĂ€re auf Sauerstoff umgestellt. Sieben Minuten danach zeigt der WĂ€rmefluss eine deutliche VerĂ€nderung, die den Beginn der Oxidation symbolisiert. Die Zeitverzögerung zwischen dem Umstellen auf Sauerstoff und dem Beginn des Antwortsignals gilt als Oxidationsinduktionszeit des gegebenen Materials bei 200 °C. Diese Information kann zum Vergleich von Materialien und zur Vorhersage des Alterungsverhaltens verwendet werden. Mehrere nationale oder internationale Normen wie ASTM D3895, DIN EN 728 oder ISO 11357-6 behandeln dieses Thema.

Passendes GerÀt

Chip-DSC 100

  • Eizigartige innovative Chip Technologie. Besticht durch ĂŒberragende Performance
  • Modulares erweiterbares Konzept
  • -180 bis 600°C (innovativer Peltier KĂŒhler, Intracooler oder LN2 KĂŒhlung)
Details