DILATOMETRE - DIL
Dilatometrie

DIL L75 Nuklear

Vertikales nukleares Dilatometer für Forschungszwecke

Beschreibung

Auf den Punkt gebracht

Besonderes Einsatzgebiet: Nukleare Materialien

Seit den 1950er Jahren ist die Kernenergie die wichtigste Energiequelle auf der ganzen Welt. Mit ihrem Vorteil der sauberen und billigen Energieversorgung wurden Kernreaktoren in den letzten 50 Jahren weltweit kontinuierlich verbessert. Inzwischen befinden sich die Reaktoren der 4. Generation wie die Hochtemperaturreaktoren (VHTR) oder die natriumgekühlten schnellen Reaktoren (SFR) sowie der einzigartige Salzschmelzenreaktor (MSR) in der Entwicklung und werden die Zukunft der Kernenergie sein.

Aufgrund der Forschung, die auf diesem Gebiet betrieben wird, besteht ein Bedarf an Analysegeräten und insbesondere an Instrumenten für die thermische Analyse. Natürlich erfordern diese speziellen Anwendungen und Sicherheitsanforderungen eine Vielzahl von Modifikationen an den Standardgeräten. Das macht Linseis zum weltweiten Marktführer im Bereich der thermischen Analyse von Nuklearmaterialien, denn wir sind der flexibelste und erfahrenste Anbieter auf diesem Markt.

Thermische Analyse von Kernmaterialien

Wenn eine der genannten Gefahren besteht, wird es schwierig, das System zu bedienen und auch Service und Wartung durchzuführen.

Um solche Probleme zu vermeiden, müssen die folgenden Punkte gelöst werden:

  • Das System muss von einem sicheren Ort aus gesteuert werden können (anderer Raum, Handschuhfach, Haube)
  • Alle kritischen Teile, die für die Wartung zugänglich sein müssen, müssen zugänglich sein
  • Die Proben müssen irgendwie in das System eingebracht und aus dem System entfernt werden
  • Alle Komponenten, die mit korrosiven Substanzen in Berührung kommen, müssen diesen widerstehen können
DILATOMETRE-DIL

Kurzer Überblick über andere Techniken für radioaktive Proben – Messung der thermischen Ausdehnung von radioaktiven Proben

Das Standardinstrument zur Messung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE), das Dilatometer, erkennt die Längenänderung einer beliebigen Probe mit Hilfe von LVDT-Detektorsystemen. Für toxische und radioaktive Proben war es notwendig, die gesamte Elektronik zu entfernen und einen speziellen Ofen zu bauen, der vom Detektor getrennt ist. Außerdem wurde das Design so geändert, dass es für Wartung und mechanische Änderungen unter einer Glovebox oder einem Abzug besser zugänglich ist.

Eine weitere Methode zur Bestimmung des CTE ist das berührungslose optische Dilatometer. Es kann in jeder Atmosphäre verwendet werden und die Probe erfährt keine Kraft. Für Proben, die weniger Röntgenstrahlen aussenden, kann es ein sehr nützliches Instrument sein, aber es kann auch in einer Glovebox oder einem Abzug aufgestellt werden.

Unique Features

DILATOMETRE-DIL

Messungen unter Vakuum
und kontrollierten oxidierenden oder
reduzierenden Atmosphären

Höchste Genauigkeit und
Reproduzierbarkeit durch
hochauflösenden induktiven
Wegaufnehmer
und Thermostatisierung

Automatische Druckkontrolle für
kontinuierlichen Anpressdruck
zwischen 10 und 1000 mN

Optionale Trennung von mechanischen und elektrischen
Komponenten zur Verwendung in der "Glovebox"

Reibungsfreies "Zero Friction"
Design, ideal zum Sintern
Studien und ULE-Materialien

Kompaktes Design mit optionalem
Drehtisch für zusätzliche Öfen

Service-Hotline

+49 (0) 9287/880 0

Unser Service ist von Montag bis
Donnerstag von 8 bis 16 Uhr
und Freitag von 8 bis 12 Uhr verfügbar.

Wir sind für Sie da!

Spezifikationen

Schwarz auf Weiß

MODELL

DIL L75 Vertikal*

Temperaturbereich:-263°C bis zu 2800°C
LVDT
Delta L Auflösung:0,03 nm
Messbereich:+/- 2500 µm
Kontaktkraft:10 mN bis zu 1 N
Optischer Encoder
Delta L Auflösung:0,1 nm
Messbereich:+/- 25000 µm
Automatische Probenlängendetektion:ja
Kraftmodulation:ja
Kontaktkraft:10 mN bis zu 5N
Multiple Ofenkonfiguration:bis zu 3 Öfen
Motorisierte Ofenbewegung:inklusive
Gasdosierung:Manuelle Gasdosierung oder Mass Flow Controller 1/3 oder mehr Gase
Kontaktkrafteinstellung:inklusive
Einzel-/ und Doppeldilatometer:optional
Erweichungspunkt-Erkennung:inklusive
Dichtebestimmung:inklusive
L-DTA:Optional(bis zu 2000°C)
Ratenkontrolliertes Sintern (RCS):inklusive
Thermische Bibliothek (Datenbank):inklusive
Elektrische Thermostatisierung des Messkopfes::inklusive
Tieftemperatur-Messoption:LN2, Intracooler
Vakuumdichter Aufbau:ja
Automatisches Evakuierungssystem:optional
OGS Sauerstoff Getter:optional
*Spezifikationen hängen von den Konfigurationen ab

Ofenprogramm

TEMPERATUR

TYP

HEIZELEMENT

ATMOSPHÄRE

TEMPERATURSENSOR

-180°C – 500°CL75/264Thermo coaxinert, oxid., red., vac.Typ K
-180°C – 700°CL75/264/700Thermo coaxinert, oxid., red., vac.Typ K
-180°C up to 1000°CL75/264/1000Thermo coaxinert, oxid., red., vac.Typ K
RT – 1000°CL75/220Kanthalinert, oxid., red., vac.Typ K
RT – 1400°CL75/230Kanthalinert, oxid., red., vac.Typ S
RT – 1600°CL75/240SiCinert, oxid., red., vac.Typ S
RT – 1650°CL75/240 PTPlatinuminert, oxid., vac.Typ S
RT – 2000°CL75/260GraphitN2/Vac.Typ C and/oder Pyrometer
RT – 2800°CL75/280GraphitN2/Vac.Pyrometer

Software

Werte sichtbar und vergleichbar machen

Die leistungsfähige LINSEIS Thermoanalyse-Software, die auf Microsoft® Windows® basiert, übernimmt neben der verwendeten Hardware die wichtigste Funktion bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von thermoanalytischen Experimenten. Mit diesem Softwarepaket bietet Linseis eine umfassende Lösung für die Programmierung aller gerätespezifischen Einstellungen und Kontrollfunktionen sowie für die Datenspeicherung und -auswertung. Das Paket wurde von unseren hauseigenen Softwarespezialisten und Anwendungsexperten entwickelt und hat sich über viele Jahre hinweg bewährt.
Funktionen des Dilatometers
  • Bestimmung von Glasübergang und Erweichungspunkt
  • Automatische Abschaltung des Enthärtungspunktes, frei einstellbar (Systemschutz)
  • Anzeige der absoluten oder relativen Schrumpfung oder Ausdehnung
  • Darstellung und Berechnung von technischen / physikalischen Ausdehnungskoeffizienten
  • Ratengesteuerte Sinterung (Software-Option)
  • Bewertung des Sinterprozesses
  • Bestimmung der Dichte
  • Automatische Auswertungsroutinen
  • Systemkorrektur (Temperatur, Nullkurve, etc.)
  • Automatische Nullpunkteinstellung
  • Automatische Stempelanpressdruckkontrolle

Allgemeine Funktionen

  • Farbdisplay in Echtzeit
  • Automatische und manuelle Skalierung
  • Anzeige der Achsen frei wählbar (z.B. Temperatur
    z.B. Temperatur (x-Achse) gegen Delta L (y-Achse))
  • Mathematische Berechnungen (z.B. erste und zweite Ableitungen)
  • Vollständige Auswertungen speichern
  • Multitasking-Funktion
  • Multi-User-Funktion
  • Zoom-Option für verschiedene Kurvenabschnitte
  • Eine beliebige Anzahl von Kurven kann zum Vergleich übereinander geladen werden
  • Menü Online-Hilfe
  • Kostenlose Beschriftung
  • EXCEL®- und ASCII-Export von Messdaten
  • Daten glätten
  • Nullkurven sind versetzt
  • Cursor-Funktion
  • Statistische Kurvenauswertung (Mittelwertkurve mit Konfidenzintervall)
  • Tabellarischer Ausdruck der Daten und Expansionskoeffizienten
  • Berechnung von Alpha Phys, Alpha Tech, relative Ausdehnung L/L0
  • Kurvenarithmetik, Addition, Subtraktion, Multiplikation

Gut informiert

Downloads

Alles auf einen Blick

DIL L75 Nuklear

Vertikales nukleares Dilatometer für Forschungszwecke

DILATOMETRE-DIL